InWiGe-Newsletter - Arbeiten an und mit Menschen (1)
Aktuelle Informationen aus dem BMBF-Förderschwerpunkt Arbeiten an und mit Menschen
Datum 11.11.2020
Liebe Interessierte am Themenfeld Interaktionsarbeit,
liebe Leserinnen und Leser
wie bereits angekündigt möchten wir Sie mit dem InWiGe-Newsletter über Neuigkeiten zum BMBF-Förderschwerpunkt „Arbeiten an und mit Menschen“ informieren. Der Newsletter hält Sie über aktuelle Entwicklungen bei den beteiligten Verbundprojekten sowie dem Förderschwerpunkt insgesamt auf dem Laufenden und informiert über Veranstaltungen und Publikationen rund um das Themenfeld Interaktionsarbeit.
Der Newsletter richtet sich darüber hinaus aber auch an alle, die sich direkt oder indirekt mit Interaktionsarbeit beschäftigten, wie zum Beispiel Arbeitgeber, Gewerkschaftsvertreter, Akteure aus dem Arbeitsschutz und die interessierte Öffentlichkeit.
Ziel ist es, den gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskurs zu den Gestaltungsmöglichkeiten guter Interaktionsarbeit anzuregen und zu erweitern.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen!
Es grüßt Sie herzlich
Ihr InWiGe-Team
Die Themen des Newsletters Nr. 1 im Überblick
1. Veröffentlichung des Projektatlas zum Förderschwerpunkt
2. InterviewpartnerInnen für InWiGe-Studie 2021 gesucht
3. Vorstellung von InWiGe bei beyondwork2020
4. Ver.di-Tagung Interaktionsarbeit
5. Einblick in die Arbeit des Förderschwerpunkts
5.1. Rückblick – Auftakttreffen der Fokusgruppen
5.2. Ausblick – Arbeitstreffen im Förderschwerpunkt im Januar 2021
6. Informationsmöglichkeiten
1. Veröffentlichung Projektatlas zum Förderschwerpunkt „Arbeiten an und mit Menschen“
Die erste gemeinsame Publikation der 19 Projekte aus dem Förderschwerpunkt wurde veröffentlicht. Der Projektatlas befasst sich mit der Bedeutung der Interaktionsarbeit in der betrieblichen Praxis und stellt den Förderschwerpunkt „Arbeiten an und mit Menschen“ sowie die einzelnen Verbundprojekte vor.
Die Publikation ist kostenfrei im Internet als PDF verfügbar.
2. InterviewpartnerInnen für InWiGe-Studie gesucht
Die vom Forschungsprojekt InWiGe durchgeführte Studie zur Entstehung und Wirkung der Arbeitsbedingungen bei Interaktionsarbeit startet. Die Untersuchung dient der umfassenden Ergründung verschiedener Berufsgruppen und ihrer Arbeitsbedingungen. Für die Durchführung von Interviews werden noch Beschäftigte in den Arbeitsbereichen Anwaltschaft, Arbeitsvermittlung, Pflege, Polizei, Gastronomie, Baustoffhandel und Unternehmensberatung gesucht.
Falls Sie in einem dieser Bereiche tätig sind oder Kontakte herstellen können, melden Sie sich bitte unter inwige@baua.bund.de.
3. Vorstellung von InWiGe bei beyondwork2020
Auf der Europäischen Arbeitsforschungstagung beyondwork2020 am 21. und 22. Oktober diskutierten die Teilnehmenden Fragen zur Bedeutung des Wandels der Arbeit für die Menschen. Auch InWiGe präsentierte sich auf dieser Session zu den Arbeitsbedingungen in der Interaktionsarbeit.
4. ver.di Veranstaltung „Arbeiten mit Menschen – Interaktionsarbeit humanisieren“
Auf der 4. bundesweiten ver.di Tagung der Veranstaltungsreihe „Arbeiten mit Menschen – Interaktionsarbeit humanisieren“ am 10. September 2020 beschäftigten sich die Teilnehmenden mit Fragen zur Verbesserung von Arbeitsbedingungen in der Interaktionsarbeit. Insbesondere durch die anhaltende Corona-Pandemie wurde die Thematik neu entfacht und die Relevanz des Themenfeldes in besonderem Maße aufgezeigt. Auch InWiGe und die Verbundprojekte UMDIA und Digitaler Engel aus dem Förderschwerpunkt stellten sich im Rahmen der Tagung vor und diskutierten mit den Teilnehmenden über Gestaltungsmöglichkeiten für gute Arbeitsbedingungen in der Interaktionsarbeit.
5. Einblick in die Arbeit des Förderschwerpunkts
5.1 Rückblick – Auftakttreffen der Fokusgruppen
Im Oktober 2020 kamen die drei Fokusgruppen des Förderschwerpunkts zu ihren konstituierenden Sitzungen zusammen, um erste gemeinsame, projektübergreifende Fragestellungen auszuarbeiten. Fokusgruppe 1 befasst sich dabei mit der direkten Interaktion zwischen Dienstleistungsgebern und Dienstleistungsnehmern, während Fokusgruppe 2 die zwischenbetriebliche Interaktion und die Zusammenarbeit von Dienstleistern diskutiert. Mit der Bedeutung von Kompetenzentwicklung und Führung für die Interaktionsarbeit beschäftigt sich Fokusgruppe 3.
5.2 Ausblick – Arbeitstreffen im Förderschwerpunkt im Januar 2021
Am 18. und 19. Januar 2021 findet das erste Arbeitstreffen im Förderschwerpunkt statt. Aufgrund der andauernden Covid-19-Pandemie wird die Veranstaltung online abgehalten.
6. Informationsmöglichkeiten
Auf unserer Webseite interaktionsarbeit.de sowie unserem Twitter-Account informieren wir Sie fortlaufend über aktuelle Geschehnisse im Förderschwerpunkt.
Auch der Newsletter soll als Plattform zur Informationsweitergabe und Vernetzung dienen, um den sozialpolitischen und wissenschaftlichen Diskurs zu Bedingungen und Möglichkeiten für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der (digitalisierten) Interaktionsarbeit anzuregen und zu erweitern.
Möchten Sie im kommenden Newsletter eine Ankündigung platzieren oder haben Sie Anregungen? Dann schreiben Sie uns an inwige@baua.bund.de.
nach oben