GSB 7.1 Standardlösung

Navigation und Service

Aktuelle Meldungen

Gesundheitliche Outcomes

Für die gesundheits- und persönlichkeitsförderliche Gestaltung von Interaktionsarbeit sind Erkenntnisse über spezifische Arbeitsbedingungen und Anforderungen sowie deren Auswirkungen für die Beschäftigten zentral.

Mehr : Gesundheitliche Outcomes …

Themen und Artikel

Inter­aktions­arbeit: Wir­kung­en und Ge­stal­tung des tech­no­lo­gi­schen Wan­dels (InWiGe)

Das Projekt InWiGe hat eine Doppelrolle: Zum einen geht es der Frage nach, wie sich der Wandel der Arbeit auf Arbeitsbedingungen und die Gesundheit der Beschäftigten bei Interaktionsarbeit auswirkt und wie dieser menschengerecht gestaltet werden kann. Zum anderen ist InWiGe für die Vernetzung der Projektverbünde des Förderschwerpunktes und den Ergebnistransfer zuständig. Mehr: Inter­aktions­arbeit: Wir­kung­en und Ge­stal­tung des tech­no­lo­gi­schen Wan­dels (InWiGe) …

Beschäftigte in einem Callcenter (verweist auf: Inter­aktions­arbeit: Wir­kung­en und Ge­stal­tung des tech­no­lo­gi­schen Wan­dels (InWiGe))

Neuerscheinung: Sammelband Zusammen Führen

Im soeben erschienen Sammelband wird den Fragen nachgegangen, was gute Führung und Arbeit in der soziodigitalen Transformation bedeutet, welche Kompetenzen von Führungskräften an Bedeutung gewinnen und wie diese Kompetenzen aufgebaut werden können. Die Beiträge beruhen auf Ergebnisse und Erfahrungen des im Dezember 2022 abgeschlossenen dreijährigen Verbundforschungsprojektes „Gute Führung und Arbeit in der soziodigitalen Transformation“ (ellaviernull.de). Gefördert wurde das Projekt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Europäischen Sozialfond (ESF). Das Buch ist über Open Access kostenlos verfügbar. Mehr: Neuerscheinung: Sammelband Zusammen Führen …

Sammelband Zusammen Führen (verweist auf: Neuerscheinung: Sammelband Zusammen Führen)

Teilnehmende für kurze Fragebogenstudie gesucht

Im Rahmen eines Masterarbeitsprojekts an der Fakultät für Psychologie, Arbeitsgruppe Arbeit und Gesundheit, der Ruhr-Universität-Bochum findet derzeit eine Fragebogenstudie zum Thema Potenziale und Herausforderungen in der Interaktionsarbeit statt, für die noch Teilnehmende gesucht werden. Fragebogen aufrufen: https://www.soscisurvey.de/masterarbeit_interaktionsarbeit/ Mehr: Teilnehmende für kurze Fragebogenstudie gesucht …

Fragebogenstudie (verweist auf: Teilnehmende für kurze Fragebogenstudie gesucht)

VISITS: Vorgehensmodell für Interaktionsarbeit in Unternehmen/Netzwerken veröffentlicht

Technische Services wie Instandhaltungstätigkeiten sind durch eine enge Vernetzung und Interaktion zwischen Maschinen- und Anlagenbau, Dienstleistern sowie Anwenderunternehmen geprägt. Die digitale Transformation und weitere Herausforderungen hinterfragen diese Interaktionsschnittstellen und beeinflussen die Gestaltung von Interaktionsarbeit maßgeblich. Das Forschungsprojekt VISITS an der TU Dortmund hat nun ein Vorgehensmodell zur Gestaltung und Umsetzung interaktionsbasierter Veränderungsprozesse entwickelt und stellt dies kostenfrei und webbasiert für Unternehmen zur Verfügung. Mehr: VISITS: Vorgehensmodell für Interaktionsarbeit in Unternehmen/Netzwerken veröffentlicht …

Visits Pressemeldung (verweist auf: VISITS: Vorgehensmodell für Interaktionsarbeit in Unternehmen/Netzwerken veröffentlicht)

Drei Fragen an Dr. Nadja Dörflinger und Michael Niehaus von der BAuA

Das Projekt „InWiGe – Interaktionsarbeit: Wirkungen und Gestaltung des technologischen Wandels“ geht Ende März 2023 zu Ende. Dr. Nadja Dörflinger und Michael Niehaus von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin reflektieren ihre Erfahrungen aus vier Jahren Projektlaufzeit und geben einen Ausblick, wie die Forschung in der BAuA weitergeht. Mehr: Drei Fragen an Dr. Nadja Dörflinger und Michael Niehaus von der BAuA …

Modell der DASA-Ausstellungseinheit Interaktionsarbeit (verweist auf: Drei Fragen an Dr. Nadja Dörflinger und Michael Niehaus von der BAuA)

„Die Branche fordert sehr viel von uns allen, weil es auch der Kunde tut“ - Einblicke in die Interaktionsarbeit in der Unternehmensberatung

Interaktionsarbeit ist zentral für UnternehmensberaterInnen; sie ist nicht nur ein essentieller Bestandteil der Tätigkeit, sondern hat auch für das Beratungsunternehmen und die Kundschaft eine hohe Wichtigkeit. Einerseits betrifft dies den gesamten Beratungsprozess, der ohne die regelmäßige Interaktion zwischen BeraterInnen und Kundschaft kaum denkbar ist; andererseits aber auch die Qualität der erbrachten Dienstleistung, denn genaue Absprachen über die Beratungsleistung sind zentral. Mehr : „Die Branche fordert sehr viel von uns allen, weil es auch der Kunde tut“ - Einblicke in die Interaktionsarbeit in der Unternehmensberatung …

Rückblick und Ausblick auf die gemeinsame Arbeit der Fokusgruppe 1

Am 09.03.2023 fand das letzte hybride Treffen der Fokusgruppe 1 in Dortmund statt. Fokusgruppenkoordinator Jonas Wehrmann begrüßte die Teilnehmenden ein letztes Mal in den Räumen der BAuA und blickte gemeinsam mit den Teilnehmenden auf die erfolgreichen Meilensteine der letzten drei Jahre zurück. Mehr: Rückblick und Ausblick auf die gemeinsame Arbeit der Fokusgruppe 1 …

Fokusgruppe 1 besucht gemeinsam die Ausstellung "Heilen und Pflegen" in der DASA Arbeitsweltausstellung (verweist auf: Rückblick und Ausblick auf die gemeinsame Arbeit der Fokusgruppe 1)

Neu erschienener SuGA nimmt Interaktionsarbeit in den Blick

Der Bericht „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ (SuGA), liefert aktuelle Daten und Fakten zum Arbeits- und Gesundheitsschutz in Deutschland. In der aktuellen Ausgabe ist auch das wissenschaftliche Forschungsprojekt InWiGe mit einem Beitrag zum Thema „Interaktionsarbeit als besondere Form der Erwerbsarbeit“ vertreten. Dabei fassen Markus Holler und Dr. Nadja Dörflinger die wissenschaftlichen Perspektiven auf Interaktionsarbeit zusammen und beleuchten die Verbreitung von Interaktionsarbeit sowie die Arbeitsbedingungen, welche mit dieser Form von Arbeit einhergehen. Mehr: Neu erschienener SuGA nimmt Interaktionsarbeit in den Blick …

Cover SuGA 2021 (verweist auf: Neu erschienener SuGA nimmt Interaktionsarbeit in den Blick)

Abschlussveranstaltung des wissenschaftlichen Projektes InWiGe

Am 16.02.2023 fand die virtuelle Abschlussveranstaltung des wissenschaftlichen Projektes InWiGe statt, an welcher zahlreiche VertreterInnen aus dem BMBF-Förderschwerpunkt „Arbeiten an und mit Menschen“ sowie darüber hinaus Interessierte teilnahmen. Mehr: Abschlussveranstaltung des wissenschaftlichen Projektes InWiGe …

Der BMBF-Förderschwerpunkt "Arbeiten an und mit Menschen" – Rückblick und Ausblick auf die Zukunft der Interaktionsarbeit (verweist auf: Abschlussveranstaltung des wissenschaftlichen Projektes InWiGe)

Dokumentation Fachtagung Interaktionsarbeit gestalten

Die Fachtagung "Interaktionsarbeit gestalten" am 20.-21.06.2022 in der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund war die zentrale Veranstaltung im Rahmen des Förderschwerpunktes "Arbeiten an und mit Menschen" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und wurde von der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) unterstützt.
Die Verbundprojekte und InWiGe präsentierten (Zwischen-)Ergebnisse der Forschungsarbeit.
Zentrale Akteure aus Politik, Wissenschaft und betrieblicher Praxis konnten miteinander vernetzt werden. Mehr: Dokumentation Fachtagung Interaktionsarbeit gestalten …

Fachveranstaltung: Kurzvorstellung der 19 Projekten des Förderschwerpunkts anhand des Alphabets der Interaktionsarbeit. Daniela Schneider, INIFES und Michael Niehaus, BAuA (verweist auf: Dokumentation Fachtagung Interaktionsarbeit gestalten)

Alle Themen anzeigen

Zusatzinformationen

Digitale Unterstützung in der Interaktionsarbeit

Der digitale Wandel wirkt sich auf alle Bereiche des Arbeitsmarktes und daher auch auf die Arbeit an und mit Menschen aus. Wie in bereits erschienenen Faktenblättern dieser Reihe aufgezeigt wurde, geht Interaktionsarbeit allerdings mit Besonderheiten einher, die auch im Hinblick auf die Digitalisierung bzw. deren digitale Unterstützung zu berücksichtigen sind. Die Gestaltung von Interaktionsarbeit wird nicht nur durch die Digitalisierung des interaktiven, dialogischen Kerns von Interaktionsarbeit beeinflusst, sondern auch durch die Digitalisierung von nicht-interaktiven Arbeitsinhalten, die gleichwohl mit der Interaktionsarbeit in Verbindung stehen können.

InWiGe-Newsletter - Arbeiten an und mit Menschen

Newsletter 03/2023

Mehr: InWiGe-Newsletter - Arbeiten an und mit Menschen …

Twitter - Hier zwitschert InWiGe rund um das Thema Interaktionsarbeit

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK