GSB 7.1 Standardlösung

Navigation und Service

Aktuelle Meldungen

Arbeitsbedingungen

Der Kontakt mit KundInnen oder ähnlichen Gruppen geht mit Anforderungen einher, die sich von Arbeitsbedingungen in der Produktion unterscheiden. Böhle und Weihrich definieren daher vier Wesensmerkmale der Interaktionsarbeit: Kooperationsarbeit, Emotionsarbeit, Gefühlsarbeit und subjektivierendes Arbeitshandeln.

Mehr : Arbeitsbedingungen …

Themen und Artikel

Inter­aktions­arbeit: Wir­kung­en und Ge­stal­tung des tech­no­lo­gi­schen Wan­dels (InWiGe)

Das Projekt InWiGe hat eine Doppelrolle: Zum einen geht es der Frage nach, wie sich der Wandel der Arbeit auf Arbeitsbedingungen und die Gesundheit der Beschäftigten bei Interaktionsarbeit auswirkt und wie dieser menschengerecht gestaltet werden kann. Zum anderen ist InWiGe für die Vernetzung der Projektverbünde des Förderschwerpunktes und den Ergebnistransfer zuständig. Mehr: Inter­aktions­arbeit: Wir­kung­en und Ge­stal­tung des tech­no­lo­gi­schen Wan­dels (InWiGe) …

Beschäftigte in einem Callcenter (verweist auf: Inter­aktions­arbeit: Wir­kung­en und Ge­stal­tung des tech­no­lo­gi­schen Wan­dels (InWiGe))

Zwischen Stereotypen, Selbstverständlichem und nicht ausgeschöpften Potenzialen: Gender in der Interaktionsarbeit

Bestehende Forschung der Interaktionsarbeit zeigt auf, dass die Arbeit an und mit Menschen mit Unwägbarkeiten einhergeht. Beschäftigte stehen dadurch vor der Herausforderung, mit diesen Unwägbarkeiten umgehen zu müssen. Durch das Zurückgreifen auf unterschiedliche Wissensvorräte – beispielsweise individuelles Erfahrungswissen und gesellschaftlich verbreitete Stereotype – sollen die Unwägbarkeiten reduziert oder umgangen werden. Das Ziel ist es, möglichst passgenaue Strukturen für den Interaktionsprozess zu finden und zu nutzen. Ein wichtiger Faktor dabei ist das Themenfeld Geschlecht und Gender. Im Rahmen dieses Kurzberichtes soll dieser Einflussfaktor genauer betrachtet werden. Mehr : Zwischen Stereotypen, Selbstverständlichem und nicht ausgeschöpften Potenzialen: Gender in der Interaktionsarbeit …

Arbeitsfähigkeit in der Interaktionsarbeit

Das Beschäftigungswachstum der vergangenen Jahre wurde in Deutschland insbesondere durch den Dienstleistungssektor vorangetrieben; interaktive Tätigkeiten bzw. die Arbeit an und mit Menschen sind kennzeichnend für diesen Wirtschaftsbereich. Entwicklungen wie der demografische Wandel sowie der zunehmende Fachkräftemangel könnten dem Beschäftigungswachstum entgegenstehen. Dies unterstreicht die Wichtigkeit der Arbeitsfähigkeit von Beschäftigten, die Interaktionsarbeit leisten. Mehr : Arbeitsfähigkeit in der Interaktionsarbeit …

„Über die Brücke müssen sie im Zweifel selber gehen“ - Interaktionsarbeit im Fallmanagement im Kontext der Arbeitsvermittlung

Die Interaktionsarbeit bildet das Kernstück der Arbeit im Fallmanagement. Sie ist der Dreh- und Angelpunkt für die FallmanagerInnen, deren Ziel es ist, ihre KundInnen nachhaltig in den Arbeitsmarkt zu integrieren und den gesamten Prozess unterstützend zu begleiten. Mehr : „Über die Brücke müssen sie im Zweifel selber gehen“ - Interaktionsarbeit im Fallmanagement im Kontext der Arbeitsvermittlung …

„Ich bin Kunde, ich bin König“ - Interaktionsarbeit im Einzelhandel

Interaktionsarbeit, d.h. die Arbeit mit KundInnen, stellt einen wesentlichen Bestandteil der Tätigkeit im Einzelhandel dar. Sie ist nicht nur Nebenprodukt, sondern oftmals Kern der Dienstleistungserbringung. Denn viele Aufgabenbereiche der Beschäftigten wie Beratungsleistungen, der Verkauf von Waren oder das Kassieren schließen direkte Interaktionen mit der Kundschaft ein. Dadurch spielt die Interaktionsarbeit im Einzelhandel im Hinblick auf die KundInnenzufriedenheit, die KundInnenbindung und somit auch die Wertschöpfung der Unternehmen eine zentrale Rolle. Mehr : „Ich bin Kunde, ich bin König“ - Interaktionsarbeit im Einzelhandel …

„Man muss Menschen mögen“ - Interaktionsarbeit in der Gastronomie

Im Rahmen dieser Case Study soll die Interaktionsarbeit zwischen Beschäftigten und Gästen, ohne welche die Arbeit in der Gastronomie nicht auskommt, genauer betrachtet werden. Es werden relevante Daten und Fakten zur Branche dargestellt: Was macht gastronomische Betriebe aus? Wie ist die Situation der Branche in Deutschland? Wer sind die Beschäftigten? Wie gestalten sich die Arbeitsbedingungen in der Gastronomie? Welche Besonderheiten zeichnen die Interaktionsarbeit aus? Mehr : „Man muss Menschen mögen“ - Interaktionsarbeit in der Gastronomie …

Neu auf Social Europe: Interaktionsarbeit und Aggressionen

Frontline staff are facing rising aggression. Employers need to reduce risks and provide support. Mehr: Neu auf Social Europe: Interaktionsarbeit und Aggressionen …

Taxonomie für die menschengerechte Gestaltung von Interaktionsarbeit veröffentlicht

Ziel des Beitrags war es, interaktionsbezogene Stressoren und Ressourcen zu identifizieren, in einer Taxonomie zu systematisieren und diese hinsichtlich ihrer Relevanz für eine menschengerechte Arbeitsgestaltung von Interaktionsarbeit zu reflektieren. So wurde das Forschungsfeld zunächst mittels einer systematischen Literaturanalyse erschlossen und anschließend eine explorativ‐qualitative Studie durchgeführt. Mehr: Taxonomie für die menschengerechte Gestaltung von Interaktionsarbeit veröffentlicht …

Faktoren zur menschengerechten Arbeitsgestaltung von Interaktionsarbeit (verweist auf: Taxonomie für die menschengerechte Gestaltung von Interaktionsarbeit veröffentlicht)

Neuerscheinung: Post-digitales Management - Arbeit an den Schnittstellen einer Produktionsorganisation

Der Sammelband kombiniert betrieblich-praktische und akademisch-theoretische Beiträge zum Verständnis der Aufgabenstellungen eines postdigitalen Managements. Die Beiträge beschreiben einen Spannungsbogen von einem Begriff der Digitalisierung als Kalkül über Studien zu Schnittstellen, die im Mittelpunkt sowohl unserer empirischen Erhebungen als auch der strategischen und praktischen Arbeit in den Betrieben standen, bis zu einigen Konsequenzen zum Verständnis von Daten, zur Aufgabe von Führung und zum spezifischen Beitrag der Soziologie. Einige Handreichungen aus der Forschungspraxis beschließen den Band. Mehr: Neuerscheinung: Post-digitales Management - Arbeit an den Schnittstellen einer Produktionsorganisation …

Cover Post-digitales Management (verweist auf: Neuerscheinung: Post-digitales Management - Arbeit an den Schnittstellen einer Produktionsorganisation)

Neuerscheinung: Sammelband Zusammen Führen

Im soeben erschienen Sammelband wird den Fragen nachgegangen, was gute Führung und Arbeit in der soziodigitalen Transformation bedeutet, welche Kompetenzen von Führungskräften an Bedeutung gewinnen und wie diese Kompetenzen aufgebaut werden können. Die Beiträge beruhen auf Ergebnisse und Erfahrungen des im Dezember 2022 abgeschlossenen dreijährigen Verbundforschungsprojektes „Gute Führung und Arbeit in der soziodigitalen Transformation“ (ellaviernull.de). Gefördert wurde das Projekt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Europäischen Sozialfond (ESF). Das Buch ist über Open Access kostenlos verfügbar. Mehr: Neuerscheinung: Sammelband Zusammen Führen …

Sammelband Zusammen Führen (verweist auf: Neuerscheinung: Sammelband Zusammen Führen)

Neu erschienene Ausgabe der Zeitschrift praeview gewährt vielfältige Einblicke in die Projektergebnisse des Verbundprojektes RespectWork

Das Projekt RespectWork startete 2020 und traf den Mittelpunkt der Diskussion in der ersten Coronawelle: Was sind uns als Gesellschaft eigentlich die Menschen wert, die mit ihrer Arbeit einen Beitrag dazu leisten, dass „das System“ läuft und die Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen gewährleistet wird? Nach drei Jahren Forschungs- und Entwicklungsarbeit stellen die Projektakteur*innen die wissenschaftlichen Ergebnisse, Beratungs- und Qualifizierungskonzepte und praktischen Erfahrungen vor. Mehr: Neu erschienene Ausgabe der Zeitschrift praeview gewährt vielfältige Einblicke in die Projektergebnisse des Verbundprojektes RespectWork …

praeview Nr.1 2023 (verweist auf: Neu erschienene Ausgabe der Zeitschrift praeview gewährt vielfältige Einblicke in die Projektergebnisse des Verbundprojektes RespectWork)

„Die Branche fordert sehr viel von uns allen, weil es auch der Kunde tut“ - Einblicke in die Interaktionsarbeit in der Unternehmensberatung

Interaktionsarbeit ist zentral für UnternehmensberaterInnen; sie ist nicht nur ein essentieller Bestandteil der Tätigkeit, sondern hat auch für das Beratungsunternehmen und die Kundschaft eine hohe Wichtigkeit. Einerseits betrifft dies den gesamten Beratungsprozess, der ohne die regelmäßige Interaktion zwischen BeraterInnen und Kundschaft kaum denkbar ist; andererseits aber auch die Qualität der erbrachten Dienstleistung, denn genaue Absprachen über die Beratungsleistung sind zentral. Mehr : „Die Branche fordert sehr viel von uns allen, weil es auch der Kunde tut“ - Einblicke in die Interaktionsarbeit in der Unternehmensberatung …

VISITS: Vorgehensmodell für Interaktionsarbeit in Unternehmen/Netzwerken veröffentlicht

Technische Services wie Instandhaltungstätigkeiten sind durch eine enge Vernetzung und Interaktion zwischen Maschinen- und Anlagenbau, Dienstleistern sowie Anwenderunternehmen geprägt. Die digitale Transformation und weitere Herausforderungen hinterfragen diese Interaktionsschnittstellen und beeinflussen die Gestaltung von Interaktionsarbeit maßgeblich. Das Forschungsprojekt VISITS an der TU Dortmund hat nun ein Vorgehensmodell zur Gestaltung und Umsetzung interaktionsbasierter Veränderungsprozesse entwickelt und stellt dies kostenfrei und webbasiert für Unternehmen zur Verfügung. Mehr: VISITS: Vorgehensmodell für Interaktionsarbeit in Unternehmen/Netzwerken veröffentlicht …

Visits Pressemeldung (verweist auf: VISITS: Vorgehensmodell für Interaktionsarbeit in Unternehmen/Netzwerken veröffentlicht)

Neu erschienener SuGA nimmt Interaktionsarbeit in den Blick

Der Bericht „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ (SuGA), liefert aktuelle Daten und Fakten zum Arbeits- und Gesundheitsschutz in Deutschland. In der aktuellen Ausgabe ist auch das wissenschaftliche Forschungsprojekt InWiGe mit einem Beitrag zum Thema „Interaktionsarbeit als besondere Form der Erwerbsarbeit“ vertreten. Dabei fassen Markus Holler und Dr. Nadja Dörflinger die wissenschaftlichen Perspektiven auf Interaktionsarbeit zusammen und beleuchten die Verbreitung von Interaktionsarbeit sowie die Arbeitsbedingungen, welche mit dieser Form von Arbeit einhergehen. Mehr: Neu erschienener SuGA nimmt Interaktionsarbeit in den Blick …

Cover SuGA 2021 (verweist auf: Neu erschienener SuGA nimmt Interaktionsarbeit in den Blick)

Abschlussveranstaltung des wissenschaftlichen Projektes InWiGe

Am 16.02.2023 fand die virtuelle Abschlussveranstaltung des wissenschaftlichen Projektes InWiGe statt, an welcher zahlreiche VertreterInnen aus dem BMBF-Förderschwerpunkt „Arbeiten an und mit Menschen“ sowie darüber hinaus Interessierte teilnahmen. Mehr: Abschlussveranstaltung des wissenschaftlichen Projektes InWiGe …

Der BMBF-Förderschwerpunkt "Arbeiten an und mit Menschen" – Rückblick und Ausblick auf die Zukunft der Interaktionsarbeit (verweist auf: Abschlussveranstaltung des wissenschaftlichen Projektes InWiGe)

Dokumentation Fachtagung Interaktionsarbeit gestalten

Die Fachtagung "Interaktionsarbeit gestalten" am 20.-21.06.2022 in der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund war die zentrale Veranstaltung im Rahmen des Förderschwerpunktes "Arbeiten an und mit Menschen" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und wurde von der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) unterstützt.
Die Verbundprojekte und InWiGe präsentierten (Zwischen-)Ergebnisse der Forschungsarbeit.
Zentrale Akteure aus Politik, Wissenschaft und betrieblicher Praxis konnten miteinander vernetzt werden. Mehr: Dokumentation Fachtagung Interaktionsarbeit gestalten …

Fachveranstaltung: Kurzvorstellung der 19 Projekten des Förderschwerpunkts anhand des Alphabets der Interaktionsarbeit. Daniela Schneider, INIFES und Michael Niehaus, BAuA (verweist auf: Dokumentation Fachtagung Interaktionsarbeit gestalten)

Alle Themen anzeigen

Zusatzinformationen

Digitale Unterstützung in der Interaktionsarbeit

Der digitale Wandel wirkt sich auf alle Bereiche des Arbeitsmarktes und daher auch auf die Arbeit an und mit Menschen aus. Wie in bereits erschienenen Faktenblättern dieser Reihe aufgezeigt wurde, geht Interaktionsarbeit allerdings mit Besonderheiten einher, die auch im Hinblick auf die Digitalisierung bzw. deren digitale Unterstützung zu berücksichtigen sind. Die Gestaltung von Interaktionsarbeit wird nicht nur durch die Digitalisierung des interaktiven, dialogischen Kerns von Interaktionsarbeit beeinflusst, sondern auch durch die Digitalisierung von nicht-interaktiven Arbeitsinhalten, die gleichwohl mit der Interaktionsarbeit in Verbindung stehen können.

InWiGe-Newsletter - Arbeiten an und mit Menschen

Newsletter 03/2023

Mehr: InWiGe-Newsletter - Arbeiten an und mit Menschen …

Twitter - Hier zwitschert InWiGe rund um das Thema Interaktionsarbeit

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK