Springer-Publikation von Dr. Jonas Wehrmann erschienen: „Stressoren und Ressourcen in der Interaktionsarbeit. Berücksichtigung spezifischer Belastungsfaktoren in der Gefährdungsbeurteilung“
Datum 15.10.2025
Interaktionsarbeit – die Arbeit an und mit Menschen – prägt unseren Alltag in einer zunehmend dienstleistungsorientierten Arbeitswelt. Mit dem neu erschienenen Buch bei Springer liegt nun eine Publikation vor, die Interaktionsarbeit eine neue Sichtbarkeit verleiht und zeigt, wie die Arbeit mit Menschen menschengerecht gestaltet werden kann.
Das Buch sensibilisiert für die besonderen Herausforderungen der Interaktionsarbeit und macht gleichzeitig ihre gesellschaftliche Relevanz deutlich. Es zeigt, dass es nicht nur um die Bewältigung von Stressoren geht, sondern ebenso um die Stärkung vielfältiger Ressourcen, die Interaktionsarbeit für Beschäftigte bereithält. Auf dieser Grundlage entwickelt der Autor einen klaren konzeptionellen Rahmen, der Perspektiven für eine prospektive und nachhaltige Arbeitsgestaltung eröffnet.
Aufbauend auf einer fundierten Literaturanalyse und einer qualitativen Studie wurde ein Instrument zur Gefährdungsbeurteilung interaktionsspezifischer Belastungsfaktoren entwickelt. Damit steht betrieblichen Praktikerinnen und Praktikern nun ein Instrument zur Verfügung, das hilft, Arbeit mit und an Menschen gesundheitsförderlich zu gestalten.
Das Buch leistet damit einen Beitrag, den besonderen Charakter von Interaktionsarbeit in konkreten Arbeitsschutzmaßnahmen zu berücksichtigen und Gestaltungsperspektiven für eine zukunftsfähige Arbeitsgestaltung weiterzuentwickeln.
Das Buch ist ab sofort im Springer-Verlag erhältlich.
Bibliografische Angaben:
Wehrmann, J.: Stressoren und Ressourcen in der Interaktionsarbeit. Berücksichtigung spezifischer Belastungsfaktoren in der Gefährdungsbeurteilung. Wiesbaden: Springer 2025.