Newsletter Interaktionsarbeit gestalten (2/2025)
Aktuelle Informationen zum Thema Interaktionsarbeit aus Wissenschaft und Praxis
Arbeiten an und mit Menschen
Liebe Interessierte am Themenfeld Interaktionsarbeit,
liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns, Ihnen mit diesem Newsletter aktuelle Einblicke in zentrale Entwicklungen rund um das Thema Interaktionsarbeit geben zu können.
Neben einem Ausblick auf spannende Veranstaltungen und neue Angebote werfen wir auch einen Blick auf aktuelle Publikationen.
Mit der neuen Online-Modulreihe zur menschengerechten Gestaltung von Interaktionsarbeit sowie der zweiten Fachtagung Interaktionsarbeit gestalten am 20.11.2025 stehen zwei bedeutende Vorhaben bevor.
Darüber hinaus freuen wir uns über die Veröffentlichung der Dissertation von Jonas Wehrmann zu Stressoren und Ressourcen in der Interaktionsarbeit.
Viel Freude beim Lesen!
Herzliche Grüße
Das Team Interaktionsarbeit in Fachgruppe 1.3 der BAuA
⸻
Die Themen des Newsletters im Überblick
1. Ausblick
- Online-Modulreihe: Interaktionsarbeit menschengerecht gestalten erfolgreich gestartet
- Zweite Fachtagung Interaktionsarbeit gestalten am 20.11.2025
2. Publikationen
- Stressoren und Ressourcen in der Interaktionsarbeit.Berücksichtigung spezifischer Belastungsfaktoren in der Gefährdungsbeurteilung
⸻
1. Ausblick
Neue Online-Modulreihe: Interaktionsarbeit menschengerecht gestalten
Zeitraum: September 2025 – Februar 2026
Am 24. Oktober 2025 startete die neue Online-Modulreihe mit einer ersten Sitzung zum Thema Gefährdungsbeurteilung in der Interaktionsarbeit. Knapp 80 Teilnehmende aus Praxis und Wissenschaft nutzten die Gelegenheit zum Austausch.
Den inhaltlichen Auftakt gaben Dr. Jonas Wehrmann (BAuA), der das Instrument zur Gefährdungsbeurteilung von Interaktionsarbeit vorstellte und Dr. Katja Schuler (BAuA), die für die aktive Gefährdungsvermeidung bei psychischer Belastung im Rahmen von interaktiven Tätigkeiten sensibilisierte.
Im Anschluss entwickelte sich eine lebhafte Diskussion: Welche Maßnahmen können Veränderungen in Organisationen anstoßen? Welche guten Beispiele aus der Praxis zeigen, wie Beschäftigte in der Interaktionsarbeit gezielt unterstützt werden können? Mehrere Erfahrungsberichte aus Betrieben bereicherten den Austausch und machten die Relevanz des Themas greifbar.
Nächster Termin: 29.10.2025.
Zielgruppe: Interessierte aus Praxis und Wissenschaft
Anmeldung: Nicht erforderlich
Weitere Informationen im Flyer
⸻
2. Fachtagung Interaktionsarbeit gestalten
20. November 2025 | Dortmund
Nach der erfolgreichen Premiere 2022 folgt im Herbst die zweite Fachtagung zur Interaktionsarbeit. Die Veranstaltung in der DASA bietet Raum für Austausch, Reflexion und Vernetzung.
Programm-Highlights:
- Keynote zu Interaktionsarbeit und Fachkräftemangel
- Praxisnahe Formate wie „Praxistalks“
- Thematische Vertiefungen in parallelen Sessions
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Zahl der Plätze jedoch begrenzt. Wir bitten daher um frühzeitige Anmeldung, um eine verlässliche Planung zu ermöglichen.
⸻
2. Publikationen
Neu erschienen:
Wehrmann, J.: Stressoren und Ressourcen in der Interaktionsarbeit. Berücksichtigung spezifischer Belastungsfaktoren in der Gefährdungsbeurteilung. Wiesbaden: Springer 2025
Mit der fortschreitenden Tertiärisierung rückt Interaktionsarbeit als zentrales Element vieler Dienstleistungsberufe verstärkt in den Fokus arbeitswissenschaftlicher Forschung. Ziel der Arbeit ist es, interaktionsbezogene Stressoren und Ressourcen zu identifizieren, zu systematisieren und diese hinsichtlich ihrer Relevanz für eine menschengerechte Arbeitsgestaltung von Interaktionsarbeit zu reflektieren. Damit wird ein konzeptioneller Rahmen geschaffen, um Interaktionsarbeit im Sinne einer prospektiven Arbeitsgestaltung menschengerecht gestalten zu können.
Im Rahmen der Arbeit wurde das Forschungsfeld zunächst mittels einer Literaturanalyse erschlossen und darauf aufbauend eine qualitative Studie über sechs Beschäftigtengruppen basierend auf Interviews und teilnehmenden Beobachtungen durchgeführt. Anschließend wurde auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse ein Instrument zur Gefährdungsbeurteilung entwickelt.
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-49104-8
Sollten Sie einen Newsletter verpasst haben oder etwas nachlesen wollen, können Sie hier alle Ausgaben finden.
Vielen Dank für Ihr Interesse und alles Gute wünscht Ihnen das Team Interaktionsarbeit in Fachgruppe 1.3 der BAuA