GSB 7.1 Standardlösung

Navigation und Service

Session: Arbeitsbedingungen in der Interaktionsarbeit und ihre Auswirkungen auf Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

Session im Rahmen des 67. GfA-Frühjahrskongress 2021 „Arbeit HUMAINE gestalten”

Anfang 04.03.2021
Ende 04.03.2021
Ort Bochum & Virtuell

Der 67. Frühjahrskongress der GfA findet vom 03.03. — 05.03.2021 ausschließlich als Online-Veranstaltung statt. InWiGe organisiert die Session, fachliche Beiträge kommen aus den Projekten SO-SERVE, Digitaler Engel, UMDIA und InWiGe

Session: Arbeitsbedingungen in der Interaktionsarbeit und ihre Auswirkungen auf Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

Interaktionsarbeit, verstanden als die Arbeit an und mit Menschen, hat in den letzten Jahren einen Bedeutungszuwachs erfahren. Gleichwohl sind relevante Fragen der Arbeitsgestaltung sowie der Wirkung von Interaktionsarbeit auf die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bislang weniger betrachtet worden.

Für die gesundheits- und persönlichkeitsförderliche Gestaltung von Interaktionsarbeit sind Erkenntnisse über die spezifischen Arbeitsbedingungen und Anforderungen sowie deren Auswirkungen für die Beschäftigten zentral. Dazu werden im Projekt InWiGe (das Metaprojekt des Förderschwerpunktes „Zukunft der Arbeit: Arbeiten an und mit Menschen“) die branchen- und berufsübergreifenden Merkmale interaktiver Arbeit untersucht. Neben interaktionsspezifischen Ausführungs- bzw. Durchführungsbedingungen am Arbeitsplatz betrachtet InWiGe auch den gesellschaftlichen und betrieblichen Kontext. Zudem werden regulatorische Rahmenbedingungen, unter denen Beschäftigte Interaktionsarbeit leisten, aktiv in das Forschungsvorhaben des Metaprojekts einbezogen.

Das Ziel der Session besteht darin, die Forschung zur Interaktionsarbeit im Kontext von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit näher zu betrachten und neueste Erkenntnisse der Interaktionsarbeitsforschung zu präsentieren. Zudem sollen die Möglichkeiten einer konzeptionellen Einordnung unterschiedlicher Formen der Interaktionsarbeit und die sich daraus ergebenden Gestaltungserfordernisse diskutieret werden. Dazu stellen 5 Projektverbünde aus dem laufenden BMBF-Förderschwerpunkt „Arbeiten an und Menschen“ erste Ergebnisse aus ihrer Forschungsarbeit vor. Diese eher berufs- bzw. branchenspezifischen Erkenntnisse sollen in der Diskussion auf eine übergeordnete Ebene zusammengeführt werden, um die Spezifika der Arbeitsbedingungen in der Interaktionsarbeit über Berufsgruppen hinweg herausstellen sowie erste Empfehlungen für die menschengerechte Gestaltung interaktiver Tätigkeiten ableiten zu können.

Das Ziel der Session besteht darin, die Forschung zur Interaktionsarbeit im Kontext von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit näher zu betrachten und neueste Erkenntnisse der Interaktionsarbeitsforschung zu präsentieren. Zudem sollen die Möglichkeiten einer konzeptionellen Einordnung unterschiedlicher Formen der Interaktionsarbeit und die sich daraus ergebenden Gestaltungserfordernisse diskutieret werden. Dazu stellen 5 Projektverbünde aus dem laufenden BMBF-Förderschwerpunkt „Arbeiten an und Menschen“ erste Ergebnisse aus ihrer Forschungsarbeit vor. Diese eher berufs- bzw. branchenspezifischen Erkenntnisse sollen in der Diskussion auf eine übergeordnete Ebene zusammengeführt werden, um die Spezifika der Arbeitsbedingungen in der Interaktionsarbeit über Berufsgruppen hinweg herausstellen sowie erste Empfehlungen für die menschengerechte Gestaltung interaktiver Tätigkeiten ableiten zu können.

Die Session wird von InWiGe organisiert. Fachliche Beiträge kommen aus den Projekten SO-SERVE, Digitaler Engel, UMDIA und InWiGe-

Programm:

Interaktionsarbeit – Einblicke in ein heterogenes Forschungsfeld
Dörflinger, Wehrmann, Wünnemann

Sprachenvielfalt: Herausforderung bei Interaktionsarbeit in Kitas. Erste Ergebnisse des Projekts SO-SERVE (SOCIAL SERVICE ENGINEERING – Synergien von Arbeits- und Dienstleistungswissenschaft für die Verbesserung von Arbeit an und mit Menschen nutzen
Gilbert, Friedrich, Pietrzyk, Steputat-Rätze, Zinke


Digitaler Engel – Stärkung der Interaktionsarbeit von Pflegekräften durch digitale Assistenzsysteme
Hintze, Schmicker, Koch


Arbeitsunterbrechungen bei Interaktionsarbeit – eine Herausforderung für die Arbeitsgestaltung
Weihrich, Jungtäubl

Adresse

Virtuelle Veranstaltung
- Virtuell