GSB 7.1 Standardlösung

Navigation und Service

InWiGe-Newsletter – Arbeiten an und mit Menschen (9)

Aktuelle Informationen aus dem BMBF-Förderschwerpunkt "Arbeiten an und mit Menschen"

Newsletter 07/2022

Liebe Interessierte am Themenfeld Interaktionsarbeit,
liebe Leserinnen und Leser,

wir freuen uns, Ihnen in diesem Newsletter wieder eine kompakte Übersicht über die aktuellen Ereignisse im Förderschwerpunkt präsentieren zu können. Unter anderem erfahren Sie natürlich auch alles über die Fachtagung „Interaktionsarbeit gestalten“, die am 20. und 21. Juni erfolgreich in der DASA in Dortmund stattgefunden hat.

Daneben informieren wir Sie über das Weiterbildungsangebot "Leadership Expert 4.0" des Projekts eLLa4.0 und über aktuelle empirische Fallstudien von drei Verbundprojekten zu Interaktionsarbeit.

Lesenswert ist auch eine Ausgabe der praeview, die von der Fokusgruppe 1 des Förderschwerpunkts gestaltet worden ist.

In der Rubrik „Drei Fragen an…“ berichtet KILPaD zum Projektende nicht nur von spannenden Erkenntnissen, sondern auch von zukünftigen Anknüpfungsmöglichkeiten.

Daneben informieren wir Sie über alle anstehenden Veranstaltungen, bei denen InWiGe bzw. der Förderschwerpunkt vertreten sein wird.


Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen und einen schönen Sommer!

Es grüßt Sie herzlich

Ihr InWiGe-Team

Die Themen des Newsletters Nr. 9 im Überblick

  1. Aktuelles / Publikationen – Podcast „schnitt.stelle“; Fokusgruppe 1 in der praeview mit „Bots & Co.“; Verdi. Online Modulreihe; Sammelband von teamIn im Dezember 2022; Veröffentlichte Fallstudien zu Interaktionsarbeit
  2. Drei Fragen an… – KILPaD
  3. Einblick in die Arbeit des Förderschwerpunkts

3.1. Rückblick – Fachtagung Interaktionsarbeit gestalten; Abschlusskonferenz KILPaD in Witten; Pflegekolloquium „Interaktionsarbeit in der Pflege", 9. Virtuelles Forum „Arbeiten an und mit Menschen“

3.2. Ausblick – eLLa4.0 Weiterbildungsangebot "Leadership Expert4.0"; Shaping values through collaborative work (in Society 5.0); Arbeiten mit Menschen - Interaktionsarbeit humanisieren

4. Informationsmöglichkeiten zum Förderschwerpunkt

1. Aktuelles / Publikationen - Podcast „schnitt.stelle“, Fokusgruppe 1 in der praeview mit „Bots & Co.“, Sammelband von teamIn im Dezember, Veröffentlichungen von Arbeiten mit und an Interaktionen

Podcast „schnitt.stelle“ von KILPaD

Das Projekt KILPaD diskutiert in ihrer neuen Podcast-Folge über die Herausforderungen der Digitalisierung in der Produktion. Weitere spannende Themen können Sie auch in den vergangenen Episoden hören. Diese finden Sie hier.

Bots & Co. – Die Zukunft der Interaktionsarbeit?

Die Fokusgruppe 1 „Direkte Interaktion zwischen Dienstleistungsgebern und -nehmern“ hat ihre Erkenntnisse in der neuen Ausgabe der Zeitschrift praeview (1/2022) veröffentlicht. Darin werden Sichtweisen auf Dienstleistungen, die von Maschinen, Robotern oder Chatbots ausgeführt werden aufgezeigt und welche Auswirkungen dahingehend auf die Arbeitswelt und Gesellschaft zu erwarten sind. Hier können Sie den gesamten Bericht herunterladen oder bestellen.

Verdi. Online Modulreihe

Die ver.di Online-Modulreihe „Dienstleistungsarbeit – Arbeitsbewertung neu denken“  findet in vier Sessions von Juni bis September 2022 statt und bietet wissenschaftliche Einblicke in die Weiterentwicklung der Arbeitsbewertungssysteme und Entgeltstrukturen sowie in die Kontextfaktoren von Arbeit an und mit Menschen. Die vierte Session am 07.09. befasst sich mit Tarifverträgen anhand eines Branchenbeispiels. Zielgruppe sind ver.di-Mitglieder in Tarifkommissionen, TarifsekretärInnen und betriebliche Interessenvertretungen.

Weitere Informationen zu den vier Sessions können Sie hier nachlesen und sich zudem gleich anmelden!

Sammelband von teamIn im Dezember

Das gemeinsame Forschungsverbundprojekt teamIn wird seine Projektinhalte in einem wissenschaftlichen Sammelband im Dezember veröffentlichen. Dazu haben sie im Juli zu einem Call for Papers aufgerufen. Inhaltlich wird sich der Sammelband mit Fragen rund um Kooperation und Interaktion zwischen Führungskräften und Geführten sowie den Herausforderungen durch die Digitalisierung und Industrie 4.0 auseinandersetzen. Mehr dazu können sie auf der Website des Projekts teamIn nachlesen.

Fallstudien zu Interaktionsarbeit im Förderschwerpunkt

Die drei Projekte RespectWork, VISITS und eLLa4.0 veröffentlichten ihre empirischen Fallstudien. Die Inhalte beziehen sich auf die spezifischen Anforderungen von Interaktionsarbeit sowie die Entwicklung praktischer Ansätze einer menschengerechten Arbeitsgestaltung. So betrachtet das Projekt RespectWork den respektvollen Umgang zwischen Beschäftigten und Kundschaft in der Dienstleistungsbeziehung aus einer mikrosoziologischen Analyse von Kassiertätigkeiten in einem Baumarkt. Der Aufsatz zeigt außerdem verschiedene Gestaltungsmaßnahmen. Der Aufsatz von VISITS richtet den Fokus auf die Ausgestaltung von Interaktionsarbeit in unternehmensnahen Dienstleistungen im Zeichen der Digitalisierung. Am Beispiel des Technischen Services wird gezeigt, dass im Unterschied zu personenbezogenen und sozialen Dienstleistungen die Interaktion im Technischen Service auf einer gemeinsamen fachlichen Grundlage basiert. Das Projekt eLLa4.0 widmet sich neuen Rollenbildern von Führungskräften. Das Beispiel eines Unternehmens zeigt, wie sich im Zuge des Wandels von einer Matrixorganisation zu einer Netzwerkorganisation Führung verändert und dabei die bisherigen asymmetrischen internen Interaktionen in eine symmetrische Interaktion übergehen.

Den Volltext können Sie hier herunterladen. 

2. Drei Fragen an…

KILPaD - Kommunikation, Innovation und Lernen in der Produktionsorganisation unter Bedingungen agiler Digitalisierung

Das Projekt untersucht die Gestaltung von Schnittstellen zwischen Mensch, Maschine, Betrieben, Wirtschaft und Gesellschaft im digitalen Zeitalter. Ziel ist es Leitlinien zur Aufstellung der Produktionsorganisation im Digitalisierungszeitalter
auszuarbeiten. Wir haben KILPaD gefragt, welche ersten Untersuchungserkenntnisse aus dem Projekt gezogen werden konnten und wie mögliche Anknüpfungspunkte für zukünftige Forschungen aussehen könnten. Die Antworten darauf finden Sie hier.

Zudem können Sie in der neuesten Folge des KILPaD-Podcast schnitt.stelle mehr zur Digitalisierung der Produktion hören. Den Podcast finden Sie auch bei Spotify, Apple Podcast, Amazon Music, Google Podcast und weiteren Podcatchern. Auf der Website des Projekts finden Sie weitere Informationen.

3. Einblick in die Arbeit des Förderschwerpunkts

3.1 Rückblick

Fachtagung Interaktionsarbeit gestalten

Am 20.-21.06.2022 fand in der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund die Fachtagung "Interaktionsarbeit gestalten" statt. In dieser Netzwerkveranstaltung wurden zentrale Ergebnisse und Produkte aus den 18 Verbundprojekten des Förderschwerpunktes präsentiert und diskutiert. Gleichzeitig konnte so die Sichtbarkeit der spezifischen Anforderungen für die Beschäftigten in der Interaktionsarbeit erhöht werden.

Das Programm können Sie hier herunterladen. Die Dokumentation der Veranstaltung finden Sie hier. Diese wird in den kommenden Tagen und Wochen kontinuierlich weitergeführt.

Abschlusskonferenz KILPaD in Witten

Das Verbundprojekt KILPaD hat am 23.06.2022 in der Universität Witten/Herdecke eine Abschlusskonferenz abgehalten. Dort haben sie sich nicht nur mit den Themen Kommunikation, Innovation und Lernen in der Produktionsorganisation unter den Bedingungen agiler Digitalisierung befasst, sondern auch einen kurzen Blick in die Zukunft gewagt. Auch externe Gäste haben hier mitdiskutiert.

Das Programm können Sie hier herunterladen.

Pflegekolloquien „Interaktionsarbeit in der Pflege" im Mai und Juni

Marc Ebbighausen und Wolfram Giessler von der PH Freiburg referierten im Pflegekolloquium am 31. Mai zum Thema "Selbst wirksam sein im digitalen Lernen". Diese Weiterbildungsreihe des Verbundprojekts KomIn diente (als Blended-Learning-Format) der kompetenzorientierten Lernprozessbegleitung. Zentrale Themen der Weiterbildungsreihe behandelten pädagogisch professionelles Handeln, Lernen im Prozess der Arbeit, Förderung von Lernerfolg und Beratung von Auszubildenden sowie die Reflexion der persönlichen Kompetenzentwicklung.

Am 28. Juni berichteten Tobias Struck, Richard Janzen und Michael Knoll vom Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Leipzig über „Vignettenstudien als Untersuchungsmöglichkeit für Digitalisierung“. Vignettenstudien können helfen, Wege zu finden, um Auswirkungen von geplanten Digitalisierungsvorhaben auf die Beschäftigten und die Tätigkeit besser vorhersagen zu können.

9. Virtuelles Forum des Förderschwerpunktes „Arbeiten an und mit Menschen“

Zum neunten Mal fand ein virtuelles Forum im Förderschwerpunkt am 10. Mai 2022 statt. Im Mittelpunkt standen die geplanten Inhalte und die Organisation des Ergebnisberichts des Förderschwerpunkts.

3.2 Ausblick

eLLa4.0 Weiterbildungsangebot "Leadership Expert4.0"

Gemeinsam mit dem FIR und dem Fraunhofer IAO entwickelte das Verbundprojekt eLLa4.0 ein Weiterbildungsangebot zur Qualifizierung von Führungskräften, welches im Juli in einem hybriden Konzept (aus E-Learning-Phase in Form von digitalen Vorträgen und am 13.-16.07.2022 als Präsenzphase in Aachen) stattfinden soll. Der Kurs richtet sich an Mitglieder der Geschäftsführung, Leiter der Organisationsentwicklung, Fach- und Führungskräfte, Projektleiter sowie involvierte Personen, die für unternehmensinterne Entscheidungsprozesse verantwortlich sind oder diese begleiten und die ihr Führungs-Know-how auf den neuesten Stand bringen wollen.

Die Weiterbildungsbroschüre finden Sie hier zum Download bereit.

Shaping values through collaborative work (in Society 5.0)

Mit dem Titel „Shaping values through collaborative work (in Society 5.0)“ beschäftigt sich das Verbundprojekt SO-SERVE auf der PRO-VE 2022 vom 19.09.22 bis zum 21.09.22 in Lissabon. Dabei geht es nicht nur um den Transformationsprozess hin zu nachhaltigen und intelligenten Industrien sowie kollaborativen Arbeitsumgebungen, sondern auch um die Auswirkungen auf das Wertverständnis (z.B. Value-in-work, ökologischer Wert). Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, welche Anforderungen sich an die Gestaltung von Arbeits-, Produktions- oder Dienstleistungssystemen und an die Kompetenzen der Beschäftigten aus den neuartigen Anforderungen an die Nachhaltigkeit sowie aus der zunehmenden Integration von Ansätzen der künstlichen Intelligenz ergeben.

Weitere Informationen befinden sich auf der Website von PRO-VE 2022.

Arbeiten mit Menschen - Interaktionsarbeit humanisieren

Am 12.10.2022 widmet sich die 5. Veranstaltung der Reihe "Arbeiten mit Menschen - Interaktionsarbeit humanisieren" des ver.di Bereiches „Innovation und Gute Arbeit“ u.a. Respekt in Dienstleistungsbeziehungen, Digitalisierung von Interaktionsarbeit und Organisationshandeln. Diese werden mit WissenschaftlerInnen, GewerkschafterInnen und PraktikerInnen in Berlin diskutiert.

Nähere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier. Weitere Informationen mit Anmeldemöglichkeit folgen.

4. Informationsmöglichkeiten zum Förderschwerpunkt

Auf unserer Webseite interaktionsarbeit.de sowie unserem Twitter-Account informieren wir Sie fortlaufend über aktuelle Geschehnisse im Förderschwerpunkt.

Auch dieser Newsletter soll als Plattform zur Informationsweitergabe und Vernetzung dienen, um den sozialpolitischen und wissenschaftlichen Diskurs zu Bedingungen und Möglichkeiten für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der (digitalisierten) Interaktionsarbeit anzuregen und zu erweitern.
Möchten Sie im kommenden Newsletter eine Ankündigung platzieren oder haben Sie Anregungen? Dann schreiben Sie uns an inwige@baua.bund.de.
Der nächste Newsletter erscheint voraussichtlich im Oktober 2022.

Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

ver.di Online-Modulreihe „Dienstleistungsarbeit – Arbeitsbewertung neu denken“ in vier Sessions von Juni bis September 2022

Interaktionsarbeit ist mehr wert: Viele notwendige Tätigkeiten, Anforderungen und Belastungen bei der Arbeit mit Kund*innen, Patient*innen, Klient*innen und Bürger*innen (Interaktionsarbeit) sind in bisherigen Modellen der Arbeitsbewertung und somit in Tarif- und Entgeltstrukturen unzureichend berücksichtigt.

Mehr: ver.di Online-Modulreihe „Dienstleistungsarbeit – Arbeitsbewertung neu denken“ in vier Sessions von Juni bis September 2022 …

Arbeiten mit und an Interaktionen

Die Aufsätze stellen drei Forschungsprojekte aus der Sozialforschungs-
stelle Dortmund vor und zeigen die Spannweite von unterschiedlichen Aspekten von Interaktionsarbeit. Ziel der empirischen Untersuchungen ist es, ein besseres Verständnis über die spezifischen Anforderungen von Interaktionsarbeit zu gewinnen Die Publikation versteht sich als Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion um Interaktionsarbeit und zur Entwicklung praktischer Ansätze einer menschengerechten Arbeitsgestaltung. Mehr: Arbeiten mit und an Interaktionen …

Arbeiten mit und an Interaktionen – Empirische Analysen aus der Sozialforschungsstelle (verweist auf: Arbeiten mit und an Interaktionen)

Drei Fragen an KILPaD – Kommunikation, Innovation und Lernen in der Produktionsorganisation unter Bedingungen agiler Digitalisierung

Im Zuge der Digitalisierung kommt es zu einer Neugestaltung kommunikativer Abläufe zwischen Mensch, Maschine, Betrieb, Organisation und Wirtschaft. KILPaD untersucht diese Neugestaltung an verschiedenen Schnittstellen und die damit verbundenen Anforderungen an das betriebliche Lernen. Der Fokus dabei liegt auf der Exploration der Innovations- und Verbesserungsfähigkeit sowie der Lernförderlichkeit relevanter Schnittstellen und der dazugehörigen Systeme. Mehr: Drei Fragen an KILPaD – Kommunikation, Innovation und Lernen in der Produktionsorganisation unter Bedingungen agiler Digitalisierung …

Logo des Projektes KILPaD (verweist auf: Drei Fragen an KILPaD – Kommunikation, Innovation und Lernen in der Produktionsorganisation unter Bedingungen agiler Digitalisierung)

Fachtagung Interaktionsarbeit gestalten

Die Fachtagung Interaktionsarbeit gestalten am 20.-21.06.2022 in der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund ist die zentrale Veranstaltung des Metaprojektes InWiGe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Die Veranstaltung findet im Rahmen des Förderschwerpunktes "Arbeiten an und mit Menschen" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung statt und wird von der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) unterstützt. Mehr: Fachtagung Interaktionsarbeit gestalten …

Flyer zur Fachtagung Interaktionsarbeit gestalten (verweist auf: Fachtagung Interaktionsarbeit gestalten)

Dokumentation Fachtagung Interaktionsarbeit gestalten

Die Fachtagung "Interaktionsarbeit gestalten" am 20.-21.06.2022 in der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund war die zentrale Veranstaltung im Rahmen des Förderschwerpunktes "Arbeiten an und mit Menschen" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und wurde von der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) unterstützt.
Die Verbundprojekte und InWiGe präsentierten (Zwischen-)Ergebnisse der Forschungsarbeit.
Zentrale Akteure aus Politik, Wissenschaft und betrieblicher Praxis konnten miteinander vernetzt werden. Mehr: Dokumentation Fachtagung Interaktionsarbeit gestalten …

Fachveranstaltung: Kurzvorstellung der 19 Projekten des Förderschwerpunkts anhand des Alphabets der Interaktionsarbeit. Daniela Schneider, INIFES und Michael Niehaus, BAuA (verweist auf: Dokumentation Fachtagung Interaktionsarbeit gestalten)

Pflegekolloquium „Interaktionsarbeit in der Pflege"

Das nächste Pflegekolloquium findet am Dienstag, 31. Mai statt. Wir freuen uns sehr, dass Marc Ebbighausen und Wolfram Giessler von der PH Freiburg zum Thema "Selbst wirksam sein im digitalen Lernen" einen Input mitbringen. Mehr: Pflegekolloquium „Interaktionsarbeit in der Pflege" …

Arbeiten mit Menschen - Interaktionsarbeit humanisieren

Der ver.di Bereich Innovation und Gute Arbeit lädt Interessierte am 12.10.2022 zur fünften Veranstaltung der Reihe "Arbeiten mit Menschen - Interaktionsarbeit humanisieren" in die Bundesverwaltung nach Berlin ein. Mehr: Arbeiten mit Menschen - Interaktionsarbeit humanisieren …