GSB 7.1 Standardlösung

Navigation und Service

InWiGe-Newsletter - Arbeiten an und mit Menschen (11)

Aktuelle Informationen aus dem BMBF-Förderschwerpunkt Arbeiten an und mit Menschen

Newsletter 01/2023

Liebe Interessierte am Themenfeld Interaktionsarbeit,
liebe Leserinnen und Leser,

wir hoffen, Sie hatten alle einen guten Start in das neue Jahr 2023! Mit dem elften InWiGe-Newsletter möchten wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen, aktuelle Publikationen sowie Projektergebnisse aus dem Themenfeld Interaktionsarbeit informieren. Unter anderem können Sie Einblicke in die Ergebnisse der Verbundprojekte KomIn, teamIn und RespectWork erhalten und durch den neu erschienenen SuGA (Bericht „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“) mehr über aktuelle Daten und Fakten zum Arbeits- und Gesundheitsschutz in Deutschland erfahren. Im Rahmen unseres Formats „Drei Fragen an…“ zieht Dr. Nadine Müller, Leiterin des ver.di-Bereichs „Innovation und Gute Arbeit“ eine Bilanz zu dem Förderschwerpunkt der Arbeit mit Menschen und dessen zukünftige Handlungsbedarfe, auch im Spiegel der Pandemie. Zum Schluss erhalten Sie wie gewohnt einen Ausblick auf geplante Veranstaltungen und Termine.        
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen!

Es grüßt Sie herzlich

Ihr InWiGe-Team

 

Die Themen des Newsletters Nr. 11 im Überblick

1. Aktuelles/Publikationen – Ergebnisse der Projekte KomIn, teamIn und RespectWork; der neue SuGA

2. Drei Fragen an … - Dr. Nadine Müller: die Gestaltung der Interaktionsarbeit

3. Einblick in die Arbeit des Förderschwerpunkts

3.1. Rückblick – Abschlussveranstaltungen der Projekte KomIn, SO-SERVE, Digitaler Engel, teamIn; Pflegekolloquium „Interaktionsarbeit in der Pflege“; Virtuelles Forum im BMBF Förderschwerpunkt; Fairness at Work Conference

3.2. Ausblick – Abschlussveranstaltungen der Projekte ProDigA und UMDIA sowie InWiGe; Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM

4. Informationsmöglichkeiten


1. Aktuelles/ Publikationen

Ergebnisse des Verbundprojekts KomIn

Im Rahmen des 10. Virtuellen Forums am 14.12. bot das Projekt KomIn erste Einblicke in die Forschungsergebnisse. Im Rahmen dessen wurde der Kompetenzindikator präsentiert: dieses von dem Projekt entwickelte Tool ermöglicht eine Analyse der Kompetenzen für die Interaktionsarbeit in der Langzeitpflege. Außerdem wurde die Weiterbildung „Kompetenzorientierte Lernprozessbegleitung“ vorgestellt, welche mit einzelnen Modulen die Werkzeuge und Methoden vermittelt, mit denen Auszubildende in ihrer Kompetenzentwicklung gefördert und begleitet werden können.

Ergebnisse des Verbundprojekts teamIn

Annabel Zettel (YOUSE GmbH) präsentierte die sieben Stufen der wertebasierten Unternehmenskultur, die im Rahmen des Projekts teamIn aus zahlreichen Interviews und Workshops mit Beschäftigten aus dem Bereich Montage abgeleitet wurden. Wer mehr über das Konzept erfahren möchte, kann auf das Buch und Hörbuch „Der Shopfloor spricht“ zurückgreifen.

Ergebnisse des Verbundprojekts RespectWork

Das Projekt RespectWork stellte im Rahmen der Projektpräsentation am 06.12. die Respektwoche vor: das Ziel hiervon ist das Thema Respekt in den Geschäften (z.B. Supermärkten) in den Fokus zu rücken und KundInnen für das Thema zu sensibilisieren. Auch wurde auf Maßnahmen zur Arbeitsgestaltung und auf die Bedeutung der Gefährdungsbeurteilung für den Einzelhandel eingegangen.

Neu erschienener SuGA nimmt Interaktionsarbeit in den Blick

Der neu erschienene Bericht „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ (SuGA) liefert neben Zahlen und Fakten zum Arbeits- und Gesundheitsschutz auch die von InWiGe vorgestellten wissenschaftlichen Perspektiven auf Interaktionsarbeit und beleuchtet die Verbreitung, sowie die Arbeitsbedingungen dieser. Der Bericht kann hier heruntergeladen werden.

2. Drei Fragen an …

Im Rahmen unseres Formats „Drei Fragen an…“ zieht Dr. Nadine Müller, Leiterin des ver.di-Bereichs „Innovation und Gute Arbeit“ eine Bilanz zu dem Förderschwerpunkt der Arbeit mit Menschen und dessen zukünftige Handlungsbedarfe, auch im Spiegel der Pandemie. 

3. Einblick in die Arbeit des Förderschwerpunkts

3.1 Rückblick

Abschlussveranstaltung Verbundprojekt KomIn: Beruflichkeit – Digitalisierung – Interaktionsarbeit

Am 11.11. fand die virtuelle Abschlussveranstaltung des Projekts „KomIn - Kompetenzorientierte Interaktionsarbeit in der Altenpflege“ statt. Die Impulsvorträge drehten sich um die Beruflichkeit in der Pflege und gaben Aussichten auf die Veränderungen dieser in der Zukunft. Im Anschluss stellte die Pädagogische Hochschule Freiburg die Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt vor.

Abschlussveranstaltung Verbundprojekt SO-SERVE

Im Rahmen des Projekts SO-SERVE, in dessen Zentrum die Verbesserung der Interaktionsarbeit durch die Optimierung mittels des Social Service Engineerings (SSE) steht, fand am 28.11. die Abschlussveranstaltung in Präsenz in Dresden statt. Hierbei wurden zum einen die Ergebnisse des Projekts vorgestellt, wie beispielsweise der Methodenbaukasten und der Thesaurus. Außerdem wurden der Rahmen für einen Austausch der Praxispartner über ihre Erfahrungen mit dem Projekt geschaffen und Fallstricke und äußere Beschränkungen in der Gestaltung menschengerechter Interaktionsarbeit diskutiert.

Pflegekolloquium „Interaktionsarbeit in der Pflege“

Am 29.11. fand wieder eine Veranstaltung aus der Kolloquienreihe „Interaktionsarbeit in der Pflege“ statt. Thematisiert wurden dieses Mal die Unterbrechungen in der stationären Krankenpflege und die damit einhergehenden Probleme. Außerdem wurden bereits erprobte Maßnahmen vorgestellt, die diesen Unterbrechungen entgegen wirken können.

Abschlussveranstaltung Verbundprojekt Digitaler Engel: Interaktionsarbeit in der Pflege stärken – Digitale Technologien zur Unterstützung der Pflege

Das Verbundprojekt Digitaler Engel, welches an digitalen Technologien für Pflegekräfte forscht, stellte im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 30.11. in Dortmund verschiedene Technologien vor. Hierzu zählten beispielsweise Datenbrillen oder Roboter, die hautnah erlebt, angefasst und ausprobiert werden konnten.

Abschlussveranstaltung Verbundprojekt teamIn: Digitale Führung und Technologien für die Teaminteraktion von morgen

In der Abschlussveranstaltung des Projekts teamIn am 06.12. in Göttingen wurden die Lösungen präsentiert, die die VerbundpartnerInnen zur Verbesserung der Führung und Interaktion in Teams durch digitale Werkzeuge erarbeiteten. Neben spannenden Vorträgen und Diskussionen konnten die BesucherInnen auch die begleitende Ausstellung besuchen und an einer Führung durch das Produktionsgebäude der Sartorius-Laborgerätefertigung teilnehmen.

10. Virtuelles Forum im BMBF-Förderschwerpunkt „Arbeiten an und mit Menschen“

Am 08.12. fand erneut das virtuelle Forum des BMBF-Förderschwerpunkts statt. Im Rahmen dessen haben die Verbundprojekte teamIn, KomIn und RespectWork die Ergebnisse ihrer Projektarbeit präsentiert und zur gemeinsamen Diskussion darüber eingeladen.

5. Fairness at Work Conference

In Manchester fand vom 23. – 24.01. die 5. Fairness at Work Conference statt, bei der u.a. die Themenbereiche faire Behandlung am Arbeitsplatz, Vielfalt, Regulierung von Beschäftigung und die Zukunft der Arbeit thematisiert wurden. Die Konferenz ermöglichte spannende Diskussionen über die Entwicklung von Arbeit.

3.2 Ausblick

Abschlusskonferenz des Projekts ProDigA

Das Verbundprojekt ProDigA beschäftigte sich mit der Frage, wie durch eine Stärkung der Interaktionsarbeit die Versorgungsprozesse für Menschen mit komplexen neurologischen Erkrankungen verbessert werden können. Im Rahmen der Abschlusspräsentation am 09.02. in Berlin werden die Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Projekt gemeinsam diskutiert. Im Anschluss findet die Ambulanzpartner Konferenz für Hilfsmittelversorger statt, bei der aktuelle Zukunftsfragen der Hilfsmittelforschung thematisiert werden.
Sie können sich bis zum 03.02. bei Jenny Baron unter j.baron@ambulanzpartner.de oder 030-81031410 anmelden.
Weitere Informationen finden sie hier, den Flyer zur Abschlusskonferenz hier.

Abschlussveranstaltung Verbundprojekt UMDIA: Unterbrechungen erfolgreich managen – ein Beitrag zur Humanisierung der Dienstleistungsarbeit

Am 15.02. von 16 – 19 Uhr findet die virtuelle Abschlussveranstaltung des Projekts UMDIA statt. UMDIA lädt alle Interessierten herzlich zu Vorträgen, Gesprächen mit Beschäftigten und Interviews mit Beteiligten ein. Im Programm wird sich hierbei alles um das Unterbrechen von Dienstleistungsarbeit und die Umgangsweisen hiermit drehen. Außerdem wird die UMDIA-App vorgestellt, welche ein Instrument zur Analyse, Reflexion und Intervention für Unterbrechungen in der Dienstleistungsarbeit ist.
Zur Veranstaltung können Sie sich im Sekretariat der Forschungseinheit für Sozioökonomie der Arbeits- und Berufswelt an der Uni Augsburg unter sekretariat.soziooekonomie@phil.uni-augsburg.de anmelden. Weitere Informationen finden Sie hier.

Abschlussveranstaltung des wissenschaftlichen Metaprojekts InWiGe – BMBF Förderschwerpunkt „Arbeiten an und mit Menschen“ – Rückblick und Ausblick auf die Zukunft der Interaktionsarbeit

Am 16.02. lädt InWiGe alle Verbundprojekte des Förderschwerpunkts und Interessierte aus der Interaktionsarbeit-Community herzlich zu der virtuellen Abschlussveranstaltung von 9 – 13 Uhr ein. Welche neuen Anforderungen für die Arbeit an und mit Menschen entstehen aktuell und künftig und wie sind diese anzugehen? Wo steht die Forschung bei der Analyse der Arbeit an und mit Menschen? Welches Verbundprojekt beschäftigte sich mit welchen Thematiken? Wie sehen die Produkte für Wissenschaft (Taxonomie) und die betriebliche Praxis (Handlungsleitfaden und Toolbox) aus, die im Rahmen der Projekte entwickelt werden konnten? Wo sehen relevante Steakholder Handlungsbedarf? Alle diese spannenden Fragen und viele mehr werden in den Vorträgen und Diskussionen thematisiert werden.

Weitere Informationen finden sie hier.

63. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM

Vom 15. – 18.03. findet die Jahrestagung der DGAUM in Jena statt. Hierbei erwarten Sie zahlreiche wissenschaftliche Vorträge, Poster und Keynotes, spannende Symposien, hochwertige Forschungsmöglichkeiten sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm. Auch die Themen Arbeitsmedizin und Umweltmedizin werden im Mittelpunkt stehen. Freuen Sie sich außerdem auf die Vorstellung eines Instruments zur Gefährdungsbeurteilung bei Interaktionsarbeit durch Jonas Wehrmann von der BAuA.
Der Kongress findet als Präsenzveranstaltung inkl. Live-Stream vom 15.-17.03. statt, die Seminare am 18.03. dagegen als reine Online-Veranstaltungen.

Ein Ticket für den Kongress können Sie hier buchen, das Programm und weitere Informationen finden Sie hier.

4. Informationsmöglichkeiten

Auf unserer Webseite interaktionsarbeit.de sowie unserem Twitter-Account informieren wir Sie fortlaufend über aktuelle Geschehnisse im Förderschwerpunkt.

Auch dieser Newsletter soll als Plattform zur Informationsweitergabe und Vernetzung dienen, um den sozialpolitischen und wissenschaftlichen Diskurs zu Bedingungen und Möglichkeiten für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der (digitalisierten) Interaktionsarbeit anzuregen und zu erweitern.
Möchten Sie im kommenden Newsletter eine Ankündigung platzieren oder haben Sie Anregungen? Dann schreiben Sie uns an inwige@baua.bund.de.
Der nächste Newsletter erscheint im März 2023.

Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

10. Virtuelles Forum im Förderschwerpunkt

Am 08. Dezember fand bereits das 10. Virtuelle Forum der Verbundprojekte im BMBF-Förderschwerpunkt "Arbeiten an und mit Menschen" statt. Dieses Mal standen die Forschungsergebnisse von drei Verbundprojekten im Mittelpunkt, welche die 41 Teilnehmenden gemeinsam diskutierten. Mehr: 10. Virtuelles Forum im Förderschwerpunkt …

10. Virtuelles Forum im Förderschwerpunkt (verweist auf: 10. Virtuelles Forum im Förderschwerpunkt)

Neu erschienener SuGA nimmt Interaktionsarbeit in den Blick

Der Bericht „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ (SuGA), liefert aktuelle Daten und Fakten zum Arbeits- und Gesundheitsschutz in Deutschland. In der aktuellen Ausgabe ist auch das wissenschaftliche Forschungsprojekt InWiGe mit einem Beitrag zum Thema „Interaktionsarbeit als besondere Form der Erwerbsarbeit“ vertreten. Dabei fassen Markus Holler und Dr. Nadja Dörflinger die wissenschaftlichen Perspektiven auf Interaktionsarbeit zusammen und beleuchten die Verbreitung von Interaktionsarbeit sowie die Arbeitsbedingungen, welche mit dieser Form von Arbeit einhergehen. Mehr: Neu erschienener SuGA nimmt Interaktionsarbeit in den Blick …

Cover SuGA 2021 (verweist auf: Neu erschienener SuGA nimmt Interaktionsarbeit in den Blick)

Drei Fragen an… Dr. Nadine Müller, Leiterin ver.di-Bereich Innovation und Gute Arbeit

Ver.di war bei der Ausarbeitung der Förderrichtlinie „Zukunft der Arbeit. Arbeiten an und mit Menschen“ beteiligt und engagiert sich in der Veranstaltungsreihe "Arbeiten mit Menschen – Interaktionsarbeit humanisieren" zudem für die gute Gestaltung von Interaktionsarbeit. Mehr: Drei Fragen an… Dr. Nadine Müller, Leiterin ver.di-Bereich Innovation und Gute Arbeit …

Logo ver.di (verweist auf: Drei Fragen an… Dr. Nadine Müller, Leiterin ver.di-Bereich Innovation und Gute Arbeit)

Abschlussveranstaltung Verbundprojekt SO-SERVE

Das Projekt SO-SERVE lädt alle interessierten WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen ganz herzlich zur Teilnahme an der öffentlichen Abschlussveranstaltung und Projektbeiratsversammlung ein. Bei der Veranstaltung wird das Forschungsteam zum einen die Projektergebnisse vorstellen als auch über zukünftige Perspektiven berichten. Mehr: Abschlussveranstaltung Verbundprojekt SO-SERVE …

Abschlussveranstaltung Verbundprojekt teamIn: Digitale Führung und Technologien für die Teaminteraktion von morgen

In der Fachkonferenz „Digitale Führung und Technologien für die Teaminteraktion von morgen” am 06. Dezember 2022 im Sartorius Visitor Center in Göttingen präsentiert das Verbundprojekt teamIn die Ergebnisse von drei Jahren Forschung und Praxiserprobung. Mehr: Abschlussveranstaltung Verbundprojekt teamIn: Digitale Führung und Technologien für die Teaminteraktion von morgen …

5. Fairness at Work Conference

Mit dabei sind auch Dr. Nadja Dörflinger und Jonas Wehrmann (InWiGe), die eine Session zum Thema "When personal expectations meet professional realities: an ethical lens on competing demands in interactive service work" gestalten. Mehr: 5. Fairness at Work Conference …