GSB 7.1 Standardlösung

Navigation und Service

InWiGe-Newsletter – Arbeiten an und mit Menschen (10)

Aktuelle Informationen aus dem BMBF-Förderschwerpunkt "Arbeiten an und mit Menschen"

Newsletter 11/2022

Liebe Interessierte am Themenfeld Interaktionsarbeit,
liebe Leserinnen und Leser,

mit dem zehnten InWiGe-Newsletter möchten wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen, aktuelle Publikationen sowie Projektergebnisse aus dem Themenfeld Interaktionsarbeit informieren. Unter anderem können Sie einen Einblick in die Interaktionsarbeit im Polizeidienst erhalten und mehr über die Ergebnisse des Projekts VISITS erfahren. Zudem gibt die Fokusgruppe 3 in der Rubrik „Drei Fragen an …“ einen Einblick in den Themenschwerpunkt Kompetenzen und Führung in der Interaktionsarbeit. Zum Schluss erhalten Sie wie gewohnt einen Ausblick auf geplante Veranstaltungen und Termine.


Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen!

Es grüßt Sie herzlich

Ihr InWiGe-Team

 

Die Themen des Newsletters Nr. 10 im Überblick

1. Aktuelles/Publikationen – Ergebnisse Projekt VISITS; Interaktionsarbeit im Polizeidienst; Publikation „Social interactions at work“; Publikation Effizienzsteigerung in der Interaktionsarbeit

2. Drei Fragen an … – Fokusgruppe 3: Die Bedeutung von Kompetenzen und Führung in der Interaktionsarbeit

3. Einblick in die Arbeit des Förderschwerpunkts

3.1. Rückblick – „Smart Work“; Treffen der Fokusgruppe 1; PASiG Workshop; Veranstaltung „Pflege im digitalen Wandel“; Shaping values through collaborative work; ver.di-Tagung „Humanisierung der Arbeit“; Pflegekolloquium „Interaktionsarbeit in der Pflege"

3.2. Ausblick – Abschlussveranstaltungen der Verbundprojekte SO-SERVE, KomIn und teamIn; Pflegekolloquium „Interaktionsarbeit in der Pflege"; virtuelles Forum des Förderschwerpunkts im Dezember; Abschlusskonferenz im Februar

4. Informationsmöglichkeiten

1. Aktuelles / Publikationen – Ergebnisse des Verbundprojektes VISITS, Einblicke in die Interaktionsarbeit im Polizeidienst, Social interactions at work, Effizienzsteigerung in der Interaktionsarbeit durch Standardisierung und Kurzbericht aesthetic labour

Ergebnisse des Verbundprojektes VISITS

Das neue, handlungsleitende Vorgehensmodell zur Gestaltung und Umsetzung interaktionsbasierter Veränderungsprozesse hat das Verbundprojekt VISITS nun online gestellt. Präsentiert werden Gestaltungsregeln für gute Interaktionsarbeit. Im Mittelpunkt des Modells stehen fünf Phasen, die den Prozess strukturieren und einen unkomplizierten Einstieg ermöglichen.

Einblicke in die Interaktionsarbeit im Polizeidienst

Im Herbst konnten durch eine Feldphase tiefergehende Eindrücke und Erkenntnisse über die Arbeitsbedingungen bei der Interaktionsarbeit im Einsatz- und Streifendienst sowie dem Kriminalermittlungsdienst gesammelt werden. Hierzu haben Daniela Schneider (Inifes) und Jonas Wehrmann (BAuA) qualitative Interviews und teilnehmende Beobachtungen durchgeführt. Mehr dazu können Sie auf der Website nachlesen.

Social interactions at work: why interactive work should be an analytical category in its own right

Nadja Dörflinger veröffentlichte in der Fachzeitschrift „Employee Relations: The International Journal“ einen Artikel zur Interaktionsarbeit als eigene analytische Kategorie in der Arbeitsforschung sowie als besondere Form der Erwerbsarbeit, welche bisher noch nicht ausreichend theoretisiert wurde. Das Paper finden Sie hier.

Effizienzsteigerung in der Interaktionsarbeit durch Standardisierung und aesthetic labour

Ein Kurzbericht zur gesteigerten Arbeitsproduktivität in der Interaktionsarbeit durch Standardisierung, Routinisierung und Rationalisierung ist erschienen. Das BAuA-Team zeigt auf, dass diese Bestrebungen aus der klassischen Produktionsarbeit auch die Dienstleistungs- und Interaktionsarbeit betreffen. Den Kurzbericht können Sie hier herunterladen.

2. Drei Fragen an …

Die Fokusgruppe 3 hat sich in den vergangenen zwei Jahren mit der Bedeutung von Kompetenzentwicklung und Führung für die Interaktionsarbeit beschäftigt. In der Rubrik „3 Fragen an …“ werden dieses Mal Fragen (es sind mehr als drei geworden) an die beteiligten Projekte (eLLa4.0, inkluServ, KILPaD, KomIn und teamin) aus der Fokusgruppe zu den Themen Führung mit Coachinghaltung, Kompetenzen in der Interaktionsarbeit sowie Förderung von Akzeptanz und Motivation bei Beschäftigten gestellt. Abschließend geht es um die Kompetenzentwicklung einer besonderen Zielgruppe.

Den Beitrag finden Sie hier.

3. Einblick in die Arbeit des Förderschwerpunkts

3.1. Rückblick

„Smart Work" - Führen und Lernen in der digitalisierten Arbeitswelt

Die erste Konferenz „Smart Work" vom 24. 25.08. widmete sich in Aachen den Themen gute Führung, Arbeit und Kompetenzentwicklung im Kontext der Digitalisierung. Dabei wurden ebenfalls die beiden Projekte eLLa4.0 (Gute Führung und Arbeit in der Soziodigitalen Transformation) und LidA (Lernen in der digitalisierten Arbeitswelt) abgeschlossen. Die Sessions boten auch spannende Erkenntnisse der Verbundprojekte teamIn, KILPaD und KomIn zum Thema „Lessons Learned: Insights weiterer Forschungsprojekte".

Die Broschüre und weitere Informationen zur Veranstaltung bieten tiefere Einblicke.

12. Treffen der Fokusgruppe 1 in München - ein Rückblick auf drei Tage voller Interaktionsarbeit

Die Fokusgruppe 1 des Förderschwerpunktes „Arbeiten an und mit Menschen hat sich bei ihrem 12. Treffen im September in München mit der Nachbereitung der Session zur Fachtagung "Interaktionsarbeit gestalten" sowie ihrem Podcast befasst. Sowohl die Nachhaltigkeit der Fokusgruppenarbeit als auch mögliche Forschungsbedarfe standen dabei im Fokus.

22. PASiG Workshop: Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit

Vom 05. – 07.09. fand unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Sabine Rehmer, Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie an der SRH Hochschule für Gesundheit, und Clarissa Eickholt, Vorstandsmitglied der PASiG und Geschäftsführerin der systemkonzept GmbH der PASiG Workshop: Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit statt. Diesmal hat sich alles rund um das Thema „Transfer von Sicherheit und Gesundheit“ gedreht. Dabei wurden psychische Belastung und Gesundheit, Gewalt und Stigmatisierung sowie Nachhaltigkeit in einem abwechslungsreichen und interaktiven Programm thematisiert.

Pflege im digitalen Wandel

In Leipzig wurden am 06.09. Erfahrungen der Beschäftigten in Pflegeberufen zu den Digitalisierungsprozessen in der Veranstaltung „Pflege im digitalen Wandel“ diskutiert. Schwerpunkte waren neben innovativen Technologien auch Qualifizierungs- und Beratungsangebote durch Kurzworkshops zu Erwartungen und Herausforderungen der Digitalisierung. Dabei wurde seitens ExpertInnen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, der Regionalen Zukunftszentren Brandenburg und Sachsen-Anhalt, des Projekts PENELOPE und des Projekts SO-SERVE Input gegeben. Den Flyer können Sie hier herunterladen.

Shaping values through collaborative work (in Society 5.0)

Auf der PRO-VE 2022 am 19.09. hat das Verbundprojekt SO-SERVE eine Session zum Thema „Shaping values through collaborative work (in Society 5.0)” in Lissabon präsentiert.

Dort wurden sowohl Transformationsprozesse hin zu nachhaltigen und intelligenten Industrien sowie kollaborative Arbeitsumgebungen als auch Auswirkungen auf das Wertverständnis (z.B. Value-in-work, ökologischer Wert) behandelt.

Weitere Informationen befinden sich auf der Website von PRO-VE 2022 sowie auf der Sessionbeschreibung.

Arbeiten mit Menschen - Interaktionsarbeit humanisieren

Die fünfte Veranstaltung der Reihe „Arbeiten mit Menschen - Interaktionsarbeit humanisieren“ des ver.di Bereiches Innovation und Gute Arbeit beleuchtete am 12.10. in Berlin (mangelnden) Respekt in Dienstleistungsbeziehungen, Digitalisierung von Interaktionsarbeit und Organisationshandeln. Dabei ging es vor allem um partizipative Technikentwicklung und die Gefährdungsbeurteilung interaktionsspezifischer Belastungen. Das Programm sowie die Vorträge können Sie hier herunterladen.

Pflegekolloquium „Interaktionsarbeit in der Pflege"

Am 25.10. fand nach der Sommerpause wieder eine Veranstaltung aus der Kolloquienreihe „Interaktionsarbeit in der Pflege“ statt. Markus Hintze (Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik; Abteilung Health Care Logistics) hat unter anderem Ergebnisse des Verbundprojekts Digitaler Engel zum Thema „Digitale Assistenzsysteme in der Pflege“ vorgestellt.

3.2. Ausblick

Abschlussveranstaltung Verbundprojekt SO-SERVE

An der Technischen Universität Dresden findet am 28.11. von 10 bis 12 Uhr die Abschlussveranstaltung des Verbundprojekts SO-SERVE statt. Außerdem werden in der Projektbeiratsversammlung Projektergebnisse sowie zukünftige Perspektiven zum neuen Ansatz für die Gestaltung von Interaktionsarbeit beleuchtet: Das SOCIAL SERVICE ENGINEERING (SSE). Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier. Kostenlos anmelden können Sie sich über das Anmeldeformular.

Pflegekolloquium „Interaktionsarbeit in der Pflege" im November

Das nächste Kolloquium findet am 29.11. statt. Freuen Sie sich auf Dr. Margit Weihrich (Universität Augsburg; Projekt UMDIA), die zusammen mit Tanja Valentin (Uni Augsburg) und Joelle Bieneas (UKA) einen Beitrag zu Unterbrechungen in der stationären Krankenpflege einbringen wird. Dabei wird die Problematik von Unterbrechungen bei Interaktionsarbeit im Allgemeinen, besondere Unterbrechungs-Situationen im Krankenhaus und Maßnahmen, die am Universitätsklinikum Augsburg entwickelt und teils schon durch- und eingeführt worden sind, vorgestellt. Nähere Informationen zum Programm folgen zeitnah hier.

Abschlussveranstaltung Verbundprojekt teamIn: Digitale Führung und Technologien für die Teaminteraktion von morgen

Die Präsentation der Projektergebnisse vom Verbundprojekt teamIn findet am 06.12. in Göttingen statt. Die Fachkonferenz „Digitale Führung und Technologien für die Teaminteraktion von morgen” von drei wissenschaftlichen Instituten und sechs Unternehmen bietet spannende Vorträge und Diskussionen zur Verbesserung von (digitaler) Führung und Interaktion in Teams. Die Teilnahmegebühr beträgt 250 €; Anmeldeschluss ist der 30. November 2022. Einladung und Programm finden Sie hier.

Abschlussveranstaltung Verbundprojekt KomIn: Beruflichkeit – Digitalisierung – Interaktionsarbeit

Impulse für die Kompetenzentwicklung in der Altenpflege werden vom Projekt „KomIn - Kompetenzorientierte Interaktionsarbeit in der Altenpflege“ am 11.11. in einer virtuellen Abschlussveranstaltung gegeben. Im Fokus stehen die Themen Beruf und Beruflichkeit in der Pflege, pflegerische Interaktionsarbeit und Kompetenzentwicklung sowie digitale Transformationsprozesse. Das Programm der Tagung können Sie hier nachlesen. Anmelden können Sie sich per Mail bei Marc Ebbighausen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Virtuelles Forum des Förderschwerpunkts am 08.12

Das nächste virtuelle Forum des Förderschwerpunkts findet am Donnerstag, 8.12. von 9 bis 13 Uhr statt. Im Rahmen der Veranstaltung sind nochmals alle Verbundprojekte herzlich eingeladen, ihre Erkenntnisse, Ergebnisse und Produkte vorzustellen und gemeinsam darüber nachzudenken, wie die erzielten Ergebnisse in der betrieblichen Praxis gut genutzt werden können. Weitere Informationen gibt es hier.

Virtuelle Abschlusskonferenz für den Förderschwerpunkt am 16. Februar 2023

Die virtuelle Abschlussveranstaltung findet am 16.02.2023 statt. Im Fokus werden die Ergebnisse und Produkte aus dem Förderschwerpunkt stehen. Nähere Informationen erhalten Sie in Kürze hier.

4. Informationsmöglichkeiten

Auf unserer Webseite interaktionsarbeit.de sowie unserem Twitter-Account informieren wir Sie fortlaufend über aktuelle Geschehnisse im Förderschwerpunkt.

Auch dieser Newsletter soll als Plattform zur Informationsweitergabe und Vernetzung dienen, um den sozialpolitischen und wissenschaftlichen Diskurs zu Bedingungen und Möglichkeiten für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der (digitalisierten) Interaktionsarbeit anzuregen und zu erweitern.
Möchten Sie im kommenden Newsletter eine Ankündigung platzieren oder haben Sie Anregungen? Dann schreiben Sie uns an inwige@baua.bund.de.
Der nächste Newsletter erscheint im Frühjahr 2023.

Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Endergebnis des Verbundprojektes VISITS ist online!

Das Verbundprojekt VISITS hat sich in den vergangenen drei Jahren mit smarten technischen Services beschäftigt, um Gestaltungsregeln für gute Interaktionsarbeit abzuleiten. Zentrales und direkt anwendbares Ergebnis für die Praxis ist ein handlungsleitendes Vorgehensmodell mit vielen Informationen, Impulsen und Materialien. Mehr: Endergebnis des Verbundprojektes VISITS ist online! …

Startseite des onlinebasierten Vorgehensmodells (verweist auf: Endergebnis des Verbundprojektes VISITS ist online!)

Einblicke: Interaktionsarbeit im Polizeidienst

„Einblicke“ ist ein Kurzbericht-Format, mit dem wir regelmäßig Einblicke in die laufende Forschungsarbeit im Rahmen unserer eigenen Studie geben. Mehr: Einblicke: Interaktionsarbeit im Polizeidienst …

Einblicke: Interaktionsarbeit im Polizeidienst (verweist auf: Einblicke: Interaktionsarbeit im Polizeidienst)

Drei Fragen an … Fokusgruppe 3 – Bedeutung von Kompetenzentwicklung und Führung für die Interaktionsarbeit

Die Fokusgruppe 3 hat sich mit der Bedeutung von Kompetenzentwicklung und Führung für die Interaktionsarbeit beschäftigt. In der Rubrik „3 Fragen an …“ werden dieses Mal Fragen an die beteiligten Projekte (eLLa4.0, inkluServ, KILPaD, KomIn und teamin) aus der Fokusgruppe zu den Themen Führung mit Coachinghaltung, Kompetenzen in der Interaktionsarbeit sowie Förderung von Akzeptanz und Motivation bei Beschäftigten gestellt. Abschließend geht es um die Kompetenzentwicklung einer besonderen Zielgruppe.
Eines wird deutlich: Für gute Interaktionsarbeit sind spezifische Kompetenzen erforderlich, die es stärker zu berücksichtigen gilt und für die Schulungskonzepte entwickelt werden müssen, damit Beschäftigte und Führungskräfte für die Interaktionsarbeit mit KundInnen, PatientInnen oder die Interaktionsarbeit im Team auch entsprechend geschult werden können. Gerade auch vor dem Hintergrund von mehr digital unterstützter Interaktionsarbeit und virtueller Führung ein wichtiges Thema für Akteure in der Personalentwicklung und Weiterbildungsarbeit. Mehr: Drei Fragen an … Fokusgruppe 3 – Bedeutung von Kompetenzentwicklung und Führung für die Interaktionsarbeit …

12. Treffen der Fokusgruppe 1 in München - ein Rückblick auf drei Tage voller Interaktionsarbeit

Am 08.09.2022 traf sich die Fokusgruppe 1 des Förderschwerpunktes "Arbeiten an und mit Menschen" bereits zum 12. Mal, um die vergangene Fokusgruppenarbeit Revue passieren zu lassen und um gemeinsam noch ausstehende Ziele und Visionen zu konkretisieren. Mehr: 12. Treffen der Fokusgruppe 1 in München - ein Rückblick auf drei Tage voller Interaktionsarbeit …

Die Fokusgruppe 1 hat sich in München zu ihrem 12. Fokusgruppentreffen getroffen. (verweist auf: 12. Treffen der Fokusgruppe 1 in München - ein Rückblick auf drei Tage voller Interaktionsarbeit)

22. PASiG Workshop: Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit

Der 22. PASiG Workshop rund um das Thema Transfer wird unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Sabine Rehmer, Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie an der SRH Hochschule für Gesundheit und Clarissa Eickholt, Vorstandsmitglied der PASiG und Geschäftsführerin der systemkonzept GmbH ausgerichtet. Mehr: 22. PASiG Workshop: Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit …

Pflege im digitalen Wandel

Die Veranstaltung „Pflege im digitalen Wandel“ lädt Beschäftigte und Leitungen aus Pflegeberufen sowie Interessierte ein, Ihre Erfahrungen aus Digitalisierungsprozessen zu teilen und Neues zu entdecken. Mehr: Pflege im digitalen Wandel …

Dokumentation der Tagung „Arbeiten mit Menschen – Interaktionsarbeit humanisieren“

Die fünfte Veranstaltung der ver.di-Reihe „Arbeiten mit Menschen – Interaktionsarbeit humanisieren“ fand am 12. Oktober 2022 in Berlin statt. Über 50 TeilnehmerInnen aus Betrieben und Verwaltungen, Wissenschaft, Beratung und Politik kamen in die ver.di-Bundesverwaltung. Mehr: Dokumentation der Tagung „Arbeiten mit Menschen – Interaktionsarbeit humanisieren“ …

InWiGe bei der fünften Veranstaltung der ver.di-Reihe „Arbeiten mit Menschen – Interaktionsarbeit humanisieren“ (verweist auf: Dokumentation der Tagung „Arbeiten mit Menschen – Interaktionsarbeit humanisieren“)

Abschlussveranstaltung Verbundprojekt SO-SERVE

Das Projekt SO-SERVE lädt alle interessierten WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen ganz herzlich zur Teilnahme an der öffentlichen Abschlussveranstaltung und Projektbeiratsversammlung ein. Bei der Veranstaltung wird das Forschungsteam zum einen die Projektergebnisse vorstellen als auch über zukünftige Perspektiven berichten. Mehr: Abschlussveranstaltung Verbundprojekt SO-SERVE …

Abschlussveranstaltung Verbundprojekt teamIn: Digitale Führung und Technologien für die Teaminteraktion von morgen

In der Fachkonferenz „Digitale Führung und Technologien für die Teaminteraktion von morgen” am 06. Dezember 2022 im Sartorius Visitor Center in Göttingen präsentiert das Verbundprojekt teamIn die Ergebnisse von drei Jahren Forschung und Praxiserprobung. Mehr: Abschlussveranstaltung Verbundprojekt teamIn: Digitale Führung und Technologien für die Teaminteraktion von morgen …

10. Virtuelles Forum im BMBF-Förderschwerpunkt „Arbeiten an und mit Menschen“

Wir möchten Sie ganz herzlich zum nächsten virtuellen Forum des BMBF-Förderschwerpunktes "Interaktionsarbeit - Arbeiten an und mit Menschen" am Donnerstag, 08.12.2022, von 10:00 bis 12:00 Uhr einladen. Mehr: 10. Virtuelles Forum im BMBF-Förderschwerpunkt „Arbeiten an und mit Menschen“ …