Navigation und Service

Online-Modulreihe „Interaktionsarbeit menschengerecht gestalten“

Datum 21.07.2025

Im Rahmen der Online-Modulreihe, die vom Team Interaktionsarbeit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin organisiert wird, werden in fünf virtuellen Sitzungen von September 2025 bis Februar 2026 verschiedene Facetten der Interaktionsarbeit thematisiert sowie praxisnahe Einblicke in konkrete Maßnahmen zur menschengerechten Gestaltung von Interaktionsarbeit gegeben.

Mit der Online-Modulreihe „Interaktionsarbeit menschengerecht gestalten“ rückt das Team Interaktionsarbeit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ein zentrales, jedoch oft übersehenes Arbeitsfeld in den Fokus: die Interaktionsarbeit. Ob in der Pflege, in der Verwaltung, im Bildungsbereich oder im Einzelhandel – überall dort, wo Menschen in direktem Kontakt mit KundInnen, KlientInnen, PatientInnen oder anderen betriebsexternen Personengruppen stehen, sind besondere Anforderungen zu bewältigen.

Ziel der Modulreihe ist es, für diese Herausforderungen zu sensibilisieren, die gesellschaftliche Relevanz von Interaktionsarbeit sichtbar zu machen und Wege für eine menschengerechte Gestaltung aufzuzeigen. Denn Interaktionsarbeit verdient Aufmerksamkeit – für ihre zentrale Rolle im Arbeitsalltag, für die Belastungen, die sie mit sich bringen kann, und vor allem für die Menschen, die sie tagtäglich leisten.

Konkret werden folgende Themen im Rahmen von Kurzimpulsen verschiedener ReferentInnen behandelt und gemeinsam diskutiert:

  • Sitzung 1, Mittwoch, 24.09.2025 von 13:30-15:00 Uhr – Interaktionsarbeit & Gefährdungsbeurteilung:
    Dr. Jonas Wehrmann; Dr. Katja Schuller (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin)

  • Sitzung 2, Mittwoch, 29.10.2025 von 13:30-15:00 Uhr – Interaktionsarbeit & Herausforderungen für die Arbeitsgestaltung:
    Dr. Margit Weihrich, Dr. Marc Jungtäubl & Dr. Stephanie Porschen-Hueck (Universität Augsburg, Institut für sozialwissenschaftliche Forschung e.V. München);
    Dr. Julia Moser & Antonia Braun (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin)

  • Sitzung 3, Mittwoch, 10.12.2025 von 13:30-15:00 Uhr – Interaktionsarbeit & Aggressionen:
    Prof. Dr. Guido Becke (Universität Bremen);
    Hannah Huxholl (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung)

  • Sitzung 4, Mittwoch, 14.01.2026 von 13:30-15:00 Uhr – Interaktionsarbeit & Respekt:
    Dr. Edelgard Kutzner & Dr. Klaus Kock (Sozialforschungsstelle Dortmund);
    Kurt-Georg Ciesinger (Deutsche Angestellten-Akademie)

  • Sitzung 5, Dienstag, 03.02.2026 von 13:30-15:00 Uhr – Interaktionsarbeit & Diskriminierung:
    Dr. Mareike Adler (Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege);
    Sarah-Louise Rehahn, Magdalena Höbel & Magdalena Roß (DASA Arbeitswelt Ausstellung);
    Dr. Jonas Wehrmann & Dr. Sabrina Sobieraj (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin)

Eingeladen sind Interessierte aus Praxis, Wissenschaft und Politik, die sich mit Arbeitsgestaltung, Gesundheitsschutz oder organisationaler Entwicklung beschäftigen. Die Teilnahme erfordert keine vorherige Anmeldung. Loggen Sie sich gerne zu den Terminen über den jeweiligen Zugangslink ein.

Alle wichtigen Informationen sowie weiterführende Angaben zu den einzelnen Sitzungen finden Sie auch in unserem Flyer.