Nationale Debatte stärken, internationale Debatte initiieren
Datum29.06.2022
Die Fachtagung "Interaktionsarbeit gestalten" am 20.-21.06.2022 in der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund war die zentrale Veranstaltung im Rahmen des Förderschwerpunktes "Arbeiten an und mit Menschen" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und wurde von der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) unterstützt.
Die Verbundprojekte und InWiGe präsentierten (Zwischen-)Ergebnisse der Forschungsarbeit.
Zentrale Akteure aus Politik, Wissenschaft und betrieblicher Praxis konnten miteinander vernetzt werden.
1. Tag, 20. Juni 2022, 12:00 – 22:00 Uhr
Moderation: Dr. Corinna Weber
13:00 Eröffnung
Dr. Beate Beermann, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Vizepräsidentin
13:20 Grußworte
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) - Dr. Henning Krassen, BMBF, Referat 521 „Zukunft von Arbeit und Wertschöpfung; Innovationsförderung; Industrie 4.0“
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) - Peer-Oliver Villwock, Leiter der Unterabteilung IIIb „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“
13:40 Keynotes I Europäischer Kontext und Theorie zu Interaktionsarbeit
EU Perspectives on Interactive Work
William Cockburn, Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA), Interim Executive Director
Dr. Nadja Dörflinger, BAuA, Wissenschaftliche Leiterin des Projekts InWiGe
15:00 Kaffee- & Kuchenpause mit Markt der Möglichkeiten
15:30 Der Förderschwerpunkt „Arbeiten an und mit Menschen“ im Überblick
Die BMBF-Förderbekanntmachung und deren Umsetzung im Förderschwerpunkt
Dr. Henning Krassen, BMBF, Referat 521 „Zukunft von Arbeit und Wertschöpfung; Innovationsförderung; Industrie 4.0“ und Dr. Beate Beermann, BAuA, Vizepräsidentin
Daniela Schneider, INIFES und Michael Niehaus, BAuA, wissenschaftlich Mitarbeitende im Projekt InWiGe
17:00 Kaffeepause
17:15 Talk I „Arbeiten an und mit Menschen: Herausforderungen und Lösungsansätze für eine besondere Form der Arbeit“ – Podiumsgespräch mit:
Prof. Dr. Astrid Schütz, Universität Bamberg, Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik sowie Kompetenzzentrum für Angewandte Personalpsychologie
Dr. Marie Jelenko, Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA), Österreich
Christoph Schmitz, Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), Mitglied des Bundesvorstands
Gereon Haumann, Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e. V. (DEHOGA) Rheinland-Pfalz, Präsident
Peer-Oliver Villwock, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Leiter der Unterabteilung IIIb „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“
Moderation: Dr. Armin Windel, BAuA, Leiter des Stabs „Internationales, wissenschaftliche Kooperationen“ und Leiter des Projekts InWiGe
18:30 Führung durch die DASA Arbeitswelt Ausstellung und Markt der Möglichkeiten
19:00 Abendessen & Get-together
2. Tag, 21. Juni 2022, 08:30 – 15:00 Uhr
Moderation: Dr. Corinna Weber
09:00 Keynotes II Interaktionsarbeit aus den Perspektiven von Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden
Session 4: „Zukunft der Interaktionsarbeit – Mit oder ohne Menschen“ – Fokusgruppe 1 mit AnEffLo, Digitaler Engel, INSTANT, RespectWork, UMDIA und PARCURA
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz