Ergebnisse aus Fokusgruppe 1 „Direkte Interaktion zwischen Dienstleistungsgebern und -nehmern“ in der Zeitschrift praeview veröffentlicht
Datum28.04.2022
Die neue Ausgabe der præview 1/2022 basiert auf Arbeiten der Fokusgruppe 1 „Direkte Interaktion zwischen Dienstleistungsgebern und -nehmern“, zusätzlich konnten hochkarätige Gäste aus Wissenschaft, Politik und Praxis gewonnen werden, die die Chancen und Risiken neuer Formen und Formate von Interaktionsarbeit in kurzen und anregenden Beiträgen ausloten.
Dienstleistungen wie z.B. Verkaufen, Beraten oder Pflegen spielen sich heute meist zwischen zwei Menschen ab und umfassen oft komplexe Interaktionsprozesse, bis die Dienstleistung „erfolgreich" ist. Was aber, wenn man als Kund*in auf keinen lebendigen Menschen trifft, sondern auf eine Maschine, einen Roboter oder Chatbot? Welche Auswirkungen sind auf die Arbeitswelt und Gesellschaft zu erwarten? Was ist möglich, was denkbar, was will man sich lieber gar nicht vorstellen? Diesen Fragen widmet sich die Ausgabe der præview mit zahlreichen Beiträgen aus dem BMBF-Förderschwerpunkt "Arbeiten an und mit Menschen“.
praeview 1/2022
Zum Inhalt:
Wenn das Dutzend voll ist, könnte es 13 schlagen, wie wild sie auch immer sein mag ...
Otto F. Bode
Interaktionsarbeit und Digitalisierung – Gemeinwohl als Maßstab, Gute Arbeit als Prinzip
Anke Thorein
Gestaltung interaktiver Arbeit – Der Förderschwerpunkt „Zukunft der Arbeit: Arbeiten an und mit Menschen“
Jennifer Dopslaff, Alexander Lucumi
Interaktionsarbeit im Kontext des digitalen Wandels: Herausforderungen für den Arbeitsschutz
Beate Beermann, Armin Windel
Mensch, Maschine! Die Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion
Christopher Zirnig
Was wird aus der Interaktionsarbeit, wenn der Interaktionspartner eine Maschine ist? Fragen an ein soziologisches Konzept
Margit Weihrich
Was gibt es hier noch auszuhandeln? Zur Kooperationsarbeit von Menschen und Maschinen
Wolfgang Dunkel, Margit Weihrich
Gefühls- und Emotionsarbeit in der Mensch-Maschine-Interaktion – mit Gefühl und ohne
Margit Weihrich, Marc Jungtäubl, Tanja Fink-Cvetnic
Und dann fragt sich der Pilot: „Was macht er denn jetzt schon wieder?“ Vom erfahrungsgeleitet-subjektivierenden Umgang mit technischen Systemen
Tanja Fink-Cvetnic
Paraformale Aktivitäten bei Interaktionsarbeit?
Marc Jungtäubl
Von der Mensch-Mensch zur Mensch-Maschine-Interaktion? Mögliche Implikationen für Beschäftigte, Kundschaft und Organisationen
Nadja Dörflinger, Jonas Wehrmann
Maschineller „Autismus“ – Können und sollen Maschinen Regeln brechen?
Anil K. Jain
„Ups, was meinst du?“ – Eine Zukunft mit Chatbots?!
Marvin Heuer, Tom Lewandowsk
Bots im Kundenservice – gute digitale Interaktionsarbeit für alle?!
Susanne Robra-Bissantz, Louisa Hellenbrecht
„Männliche“ Technik(-entwicklung) für „weibliche“ (Interaktions-)Arbeit?! Gender bei Arbeit und Technik
Sabrina Sobieraj, Marc Jungtäubl
Gendering und De_Gendering informatischer Artefakte oder: Wie „männlich“ ist Siri?
Änne Hildebrandt
„Verstehen wir uns?“ – Herausforderung automatisierter Interaktionsarbeit. Oder: Annäherung an einen unterbrechungs- und interaktionssensiblen Chatbotprozess
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz