Interaktionsarbeit gestalten – gesellschaftlichen und technologischen Herausforderungen begegnen
Für eine gesundheits- und persönlichkeitsförderliche Gestaltung von Interaktionsarbeit braucht es konkrete Handlungshilfen und Gestaltungslösungen für die Praxis.
Das Ziel von InWiGe besteht deshalb in der Zusammenstellung und praxisorientierten Aufbereitung der vorhandenen und im Förderschwerpunkt entwickelten Gestaltungsempfehlungen. Dabei werden insbesondere die Generalisierbarkeit bzw. Spezifität von Erkenntnissen für verschiedene Zielgruppen berücksichtigt.
Quelle: iStock / FredFroese
Produkte für die Praxis
Toolbox mit Maßnahmen und Instrumenten zur Analyse und Gestaltung von Interaktionsarbeit
Handlungsleitfaden mit Prozessbeschreibung
Handlungsleitfaden und Toolbox werden im Laufe des Projektes kontinuierlich entwickelt. Dazu werden die Ergebnisse der Verbundprojekte aus dem Förderschwerpunkt sowie weitere Erkenntnisse zusammengeführt.
Bis diese Produkte vorliegen, stellen wir Ihnen hier ausgewählte Praxishilfen zur Verfügung, die Ihnen helfen sollen, die Arbeitsbedingungen in der Interaktionsarbeit gesundheitsförderlich zu gestalten. Sollten Sie selbst entsprechende Produkte für die betriebliche Praxis entwickeln, kennen oder nutzen, die bislang nicht aufgeführt sind, geben Sie uns gerne Bescheid: inwige@baua.bund.de.
1. Grundsätzliche Unterstützung bei der Arbeitsgestaltung (nicht spezifisch für Interaktionsarbeit)
Nachfolgend finden sich beispielhafte Instrumente und Empfehlungen, u. a. zur Gefährdungsbeurteilung, die für jede Form der Arbeit einsetzbar sind und damit natürlich auch für Interaktionsarbeit anwendbar sind. Die Gefährdungsbeurteilung ist das zentrale Element im betrieblichen Arbeitsschutz. Sie ist die Grundlage für ein systematisches und erfolgreiches Sicherheits- und Gesundheitsmanagement.
2. Handlungshilfen für spezifische Herausforderungen bei der Analyse und Gestaltung von Interaktionsarbeit
Hier sind Beispiele für Instrumente und Empfehlungen aufgeführt, welche speziell für die Arbeit an, mit und für Menschen entwickelt worden sind. Sie berücksichtigen Merkmale der Arbeit, die sich ausschließlich durch den Kontakt mit KundInnen, PatientInnen und ähnlichen Personengruppen ergeben können.
3. Unterstützung für bestimmte Formen der Interaktionsarbeit
In diesem Abschnitt sind einige exemplarische Handlungshilfen aufgelistet, welche die Analyse und Gestaltung der Arbeitsbedingungen in einer ausgewählten Branche oder für ein spezielles Berufsbild unterstützen sollen. Interaktionsarbeit stellt dabei ein Kernmerkmal dar, wie zum Beispiel in der Pflege, Kinderbetreuung oder auch im Kontext von Führung.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz