Haltung hat etwas mit der eigenen Identität zu tun, mit Werten und Bewertungen, mit Würde und mit Kompetenzen. Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Reise durch die Zusammenhänge von Haltung und Verhalten und deren Rolle in der Selbststeuerung.
Das E-Learning-Modul vermittelt Grundlagenwissen und sensibilisiert für einen interaktionsarbeitssensiblen Führungsstiel.
Die wichtigsten Punkte in der Übersicht
Die Zusammenhänge zwischen Identität, Werte, Würde, Haltung und Kompetenzen.
Das Bewusstsein für die eigene Haltung schärfen.
Eine reflektierte Haltung als Selbststeuerungsinstrument nutzen
Ziel des Produkts:
Informationsmaterial (z. B. Texte, Bilder oder Grafiken zur Sensibilisierung, Aufklärung, Vermittlung von Fakten oder Problembeschreibung wie z. B. Broschüren, Artikel, Handbücher, Infografiken, Plakate, Webseiten)
(Digitales) Arbeitsmaterial (z. B. Dokumentationshilfe, ausfüllbare oder anpassbare Vorlagen, Checklisten, interaktive Anwendungen)
Qualifizierungskonzept und Schulungsmaterial (z. B. Trainingskonzept, Kompetenzcluster, Schulungsmodule)
Thema des Produkts: adressiertes Problem bzw. Situation/Ausgangslage/Szenario:
Führung: Führungsverhalten, Spielräume und Grenzen, Regeln
Qualifikation: Kompetenzen, Schulungen usw.
Entwicklungskontext:
Im Rahmen des eLLa-Projektes entwickelt und pilotiert das Verbundunternehmen WBS TRAINING AG eine umfassende Führungskräftewerkstatt u.a. auf Grundlage des soziotechnischen Ansatzes und einem hiermit verbundenen Konzept von interaktionskompetenter Führung. Vor diesem Hintergrund wurden eine Reihe von lernbegleiteten Themenimpulsen entwickelt, die ihrerseits wiederum in ein didaktisches und inhaltliches umfassendes Gesamtkonzept eingebettet sind. Auch wenn die Themenimpulse für den konkreten WBS-Kontext und Lernzusammenhang gedacht sind, können sie auch Führungskräften anderer Organisationen eine erste gegenstandsbezogene praxisorientierte Reflexion ermöglichen.
Zielgruppe bzw. Adressat für das Produkt:
Führungskräfte
Herausgeber des Produkts:
Ansprechpartner & Kontakt:
Dr. Ralf Kopp
Technische Universität Dortmund – Sozialforschungsstelle
Evinger Pl. 17,
D-44339 Dortmund
Tel.: +49 (0) 231 – 755 902 69
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz