Dienstleistung - eine Ausstellung der DASA Arbeitswelt Ausstellung
Transfer von der Theorie in die Praxis: Interaktionsarbeit praxisnah erleben
Im Rahmen des BMBF-Projektes "Interaktionsarbeit: Wirkungen und Gestaltung des technologischen Wandels (InWiGe)" wurde intensiv der Frage nachgegangen, auf welche Weisen sich der Wandel der Arbeit auf die Arbeitsbedingungen und die Gesundheit der Beschäftigten bei Interaktionsarbeit auswirkt und wie dieser menschengerecht gestaltet werden kann. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts wurden in kreativer Zusammenarbeit mit den DASA-KollegInnen in einer Ausstellung verarbeitet und umgesetzt - entstanden ist die kürzlich eröffnete Dauerausstellung „Dienstleistung“ der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund, die die wichtige Arbeit von Menschen in Dienstleistungsberufen thematisiert. Hier können Besucherinnen und Besucher die alltäglichen Herausforderungen im Umgang mit Menschen interaktiv und praxisnah erleben. Nicht zuletzt aufgrund dieser Ausstellung ist das Thema Interaktionsarbeit, die Arbeit an und mit Menschen, in den letzten Monaten verstärkt in den Medien und in der Presse thematisiert worden.
Das Ausstellungsformat veranschaulicht, wie das abstrakte Konzept der Interaktionsarbeit in konkrete praktische Anwendungen übersetzt und erlebbar gemacht wird. Durch die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und interaktive Szenarien zu durchlaufen, wird ein vertieftes Bewusstsein und Verständnis für Interaktionsarbeit geschaffen. Dadurch wird eine erhöhte mediale Aufmerksamkeit erzeugt, die das Thema Interaktionsarbeit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich macht und in den gesellschaftlichen Diskurs einbringt.
Diese Art des Transfers hilft nicht nur Fachkräften, sondern auch der breiten Öffentlichkeit, ein besseres Verständnis für die Bedeutung von Interaktionsarbeit in verschiedenen Branchen zu entwickeln.
- Die Ausstellung wurde beispielsweise in der WDR-Lokalzeit aus Dortmund am 9. September 2024 vorgestellt.
- Der „Nordstadtblogger“ verfasste eine umfangreiche Reportage zu den wissenschaftlichen Zielen und Hintergründen der Ausstellung: „Die DASA Dortmund widmet der Arbeit mit Menschen einen Ausstellungsbereich“.
- Auch im Bericht „Mit Menschen arbeiten“ von „verdi.Publik“ wird die kreative Umsetzung der zentralen Aspekte und Herausforderungen der Interaktionsarbeit im Rahmen der DASA-Ausstellung „Dienstleistung“ genauer erläutert.
- Nicht nur in Online-Artikeln, auch im WDR-Format “Hier und heute” vom 23.09.2024 wurde auf die neue Ausstellung aufmerksam gemacht. So besuchte die Reporterin Sonja Gerhardt die Ausstellung und konnte so einen kleinen Einblick in die interaktive Erlebnisausstellung mit den ZuschauerInnen teilen.
- In der Münchner Zeitung tz Online sowie in weiteren Online-Zeitungen bundesweit findet sich im Bereich der Pressemitteilungen ein kurzer Beitrag zu der DASA-Ausstellung mit dem Titel„Dienstleistung – eine Ausstellung über die Arbeit mit Menschen / Neu in der DASA Arbeitswelt Ausstellung“. Hier wird durch kurze Einblicke in die Thematik der Interaktionsarbeit zur aktiven Teilhabe an der Ausstellung ermutigt.
- Zudem verweist das Bundesministerium für Bildung und Forschung auf seiner Website auf die Ausstellungseröffnung DIENSTLEISTUNG in der DASA und verdeutlicht auch den Bezug dieser zu den Erkenntnissen aus dem BMBF-Förderschwerpunkt „Zukunft der Arbeit: Arbeiten an und mit Menschen“.
- Die Zeitschrift des Hauptpersonalrates beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales arbeit+soziales widmete der Ausstellungseröffnung in der Ausgabe 02/24 ebenfalls einen Beitrag, in dem kurz die empirische Grundlage sowie die kreativen Hintergründe der neuen Ausstellungseinheit skizziert werden.
Um Einzelheiten zu der Ausstellung und ihren Hintergründen zu erfahren, bietet sich ein Blick auf die offizielle DASA-Website an - hier gibt es neben spannenden Einzelheiten rund um die verschiedenen Ausstellungen auch alle notwendigen Besuchsinformationen.