Navigation und Service

Newsletter Interaktionsarbeit gestalten (1/2025)

Aktuelle Informationen zum Thema Interaktionsarbeit aus Wissenschaft und Praxis

Arbeiten an und mit Menschen

Liebe Interessierte am Themenfeld Interaktionsarbeit,

liebe Leserinnen und Leser,

wir freuen uns, Ihnen mit diesem Newsletter aktuelle Einblicke in zentrale Entwicklungen rund um das Thema Interaktionsarbeit geben zu können.
Neben einem Ausblick auf spannende Veranstaltungen und neue Angebote werfen wir auch einen Blick auf aktuelle Publikationen.

Mit der neuen Online-Modulreihe zur menschengerechten Gestaltung von Interaktionsarbeit sowie der zweiten Fachtagung Interaktionsarbeit gestalten am 20.11.2025 stehen zwei bedeutende Vorhaben bevor. Darüber hinaus freuen wir uns über die Veröffentlichung eines eigenen Kapitels zu Interaktionsarbeit im Handbuch Gefährdungsbeurteilung der BAuA.

Viel Freude beim Lesen!

Herzliche Grüße

Das Team Interaktionsarbeit in Fachgruppe 1.3 der BAuA

 

Die Themen des Newsletters im Überblick

1. Ausblick

  • Neue Online-Modulreihe: Interaktionsarbeit menschengerecht gestalten
  • Zweite Fachtagung Interaktionsarbeit gestalten am 20.11.2025

2. Rückblick

  • ver.di-Tagung „Arbeiten mit Menschen – Interaktionsarbeit humanisieren“
  • Validierungsstudie: Erste Welle abgeschlossen

3. Publikationen

  • Neues Kapitel zur Interaktionsarbeit im Handbuch Gefährdungsbeurteilung (BAuA)
  • Neues Kapitel zur gestaltung von Interaktionsarbeit im Fachbuch Gefährdungen durch psychische Belastungen bei der Arbeit vermeiden. Gestaltungsanforderungen und -optionen.

 

 

1. Ausblick

Neue Online-Modulreihe: Interaktionsarbeit menschengerecht gestalten

Zeitraum: September 2025 – Februar 2026

Ab September startet eine fünfteilige Online-Reihe zur menschengerechten Gestaltung von Interaktionsarbeit. In kompakten 90-minütigen Sitzungen werden Themen wie Aggression, Unterbrechungen, Respekt und sexuelle Gewalt beleuchtet – stets mit Bezug auf Arbeitsschutz, Arbeitsgestaltung und organisationale Entwicklung.

Auftakt am 24.09.2025: Dr. Jonas Wehrmann und Dr. Katja Schuller geben eine Einführung ins Themenfeld und stellen das Instrument zur Gefährdungsbeurteilung Interaktionsarbeit sowie Ansätze zur aktiven Gefährdungsvermeidung psychischer Belastungen vor. Anschließend ist Raum für Diskussion.

Zielgruppe: Interessierte aus Praxis und Wissenschaft

Anmeldung: Nicht erforderlich

Weitere Informationen im Flyer

2. Fachtagung Interaktionsarbeit gestalten

20. November 2025 | Dortmund

Nach der erfolgreichen Premiere 2022 folgt im Herbst die zweite Fachtagung zur Interaktionsarbeit. Die Veranstaltung in der DASA bietet Raum für Austausch, Reflexion und Vernetzung.

Programm-Highlights:

  • Keynote zu Interaktionsarbeit und Fachkräftemangel
  • Praxisnahe Formate wie „Praxistalks“
  • Thematische Vertiefungen in parallelen Sessions

 

2. Rückblick

Rückblick auf die 6. ver.di-Tagung „Arbeiten mit Menschen – Interaktionsarbeit humanisieren

Im März fand in der ver.di-Bundesverwaltung die sechste Veranstaltung der erfolgreichen Reihe statt. Zahlreiche Teilnehmende aus Praxis, Verwaltung, Wissenschaft und Politik diskutierten aktuelle Ansätze zur menschengerechten Gestaltung von Interaktionsarbeit.

Im Fokus standen u.a. konkrete Gestaltungsbeispiele, Herausforderungen im Umgang mit psychischen Belastungen sowie die Weiterentwicklung von Instrumenten der Gefährdungsbeurteilung.

Validierungsstudie zur Interaktionsarbeit – Erste Welle abgeschlossen

Die erste Erhebungswelle zur Validierung des Instruments zur Gefährdungsbeurteilung Interaktionsarbeit wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Ergebnisse liefern wertvolle Hinweise zur Weiterentwicklung von Konzepten und Praxishilfen.

Die zweite Erhebungswelle ist derzeit in Vorbereitung. Eine Veröffentlichung der Gesamtergebnisse erfolgt nach Abschluss der zweiten Phase.

 ⸻

3. Publikationen

Neu erschienen:

Interaktionsarbeit: Arbeit an und mit Menschen. In: Handbuch Gefährdungsbeurteilung (BAuA), 2025

Im neuen Kapitel des BAuA-Handbuchs Gefährdungsbeurteilung wird Interaktionsarbeit erstmals systematisch als eigenständiger Belastungskontext in der Gefährdungsbeurteilung dargestellt.

Kernpunkte:

  • Besonderheiten der Arbeit mit Menschen vs. Maschinen
  • Belastungen durch unvorhersehbare, intensive soziale Interaktionen
  • Gefährdungen durch aggressives Verhalten, emotionale Dissonanz, Gewalt
  • Relevanz gut gestalteter Interaktionsarbeit für Gesundheit & Arbeitsqualität

Ein praxisnahes Kapitel für Fachkräfte im Arbeitsschutz, das die Bedeutung psychischer Belastungen bei Interaktionstätigkeiten deutlich macht.

 

Interaktionsarbeit – Herausforderungen für eine menschengerechte Gestaltung. In: Gefährdungen durch psychische Belastungen bei der Arbeit vermeiden. Gestaltungsanforderungen und -optionen.

In der Nachfolge des viel beachteten Bandes "Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung – Erfahrungen und Empfehlungen" richtet sich das Buch an Expertinnen und Experten für Arbeitsschutz im Betrieb und in Beratungsfunktionen sowie an Dienstleistende im Themenfeld. Erstmalig gibt es ein eigenes Kapitel zur Gestaltung von Interaktionsarbeit.

Sollten Sie einen Newsletter verpasst haben oder etwas nachlesen wollen, können Sie hier alle Ausgaben finden.

Vielen Dank für Ihr Interesse und alles Gute wünscht Ihnen das Team Interaktionsarbeit in Fachgruppe 1.3 der BAuA

Online-Modulreihe „Interaktionsarbeit menschengerecht gestalten“

Im Rahmen der Online-Modulreihe, die vom Team Interaktionsarbeit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin organisiert wird, werden in fünf virtuellen Sitzungen von September 2025 bis Februar 2026 verschiedene Facetten der Interaktionsarbeit thematisiert sowie praxisnahe Einblicke in konkrete Maßnahmen zur menschengerechten Gestaltung von Interaktionsarbeit gegeben.

2. Fachtagung Interaktionsarbeit gestalten

Die 2. Fachtagung Interaktionsarbeit gestalten findet am 20.11.2025 in der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in Dortmund statt.

Validierungsstudie

Beschäftigte im Dienstleistungssektor, die täglich an und mit Menschen arbeiten, stehen im Fokus der von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) durchgeführten Studie. Ziel der Studie ist es, besser zu verstehen, mit welchen Belastungen aus der Interaktionsarbeit Beschäftigte konfrontiert sind und wie diese sich auf sie auswirken.

Ein Rückblick auf die 6. ver.di-Tagung „Arbeiten mit Menschen – Interaktionsarbeit humanisieren“

Am 14. März 2025 fand in der ver.di-Bundesverwaltung in Berlin die sechste Veranstaltung der Reihe „Arbeiten mit Menschen – Interaktionsarbeit humanisieren“ statt. Viele Teilnehmende aus verschiedenen Bereichen der Praxis, Verwaltung sowie Wissenschaft, Beratung und Politik kamen zusammen, um aktuelle Ansätze und Ergebnisse zur menschengerechten Gestaltung von Interaktionsarbeit zu diskutieren.