GSB 7.1 Standardlösung

Navigation und Service

Partizipative Einführung von Datenbrillen im Krankenhaus zur Verbesserung der Qualität der Arbeit für das Pflegepersonal auf der kardiologischen Normalstation im Nachtdienst (PARCURA)

Wie können Datenbrillen interaktive Pflegearbeit erleichtern?

In der Krankenhauspflege kommen viele Belastungen für Beschäftigte zusammen. Das Projekt PARCURA entwickelt daher Software für Datenbrillen, die dabei helfen soll, die Zusammenarbeit verschiedener Beschäftigter in Krankenhäusern gut zu gestalten und wichtige Informationen jederzeit parat zu haben.

Projektlaufzeit 01.05.2020 bis 30.04.2023

Personalmangel, Zeitdruck, große Arbeitsmengen – für Beschäftigte in der Krankenhauspflege gehört das zum Alltag. Auf kardiologischen Normalstationen kommt die kurze Verweildauer und infolgedessen hohe Fluktuationsrate von Patienten hinzu. Die Versorgung dieser zunächst unbekannten Patienten und jener, deren Betreuung mit einem hohen Überwachungsbedarf verbunden ist, geht mit einem deutlich höheren Arbeitsaufwand einher. Im Nachtdienst kommt erschwerend hinzu, dass pflegerische und ärztliche Ansprechpartner für die Pflegekräfte nur selten vor Ort sind. Um negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Mitarbeiter und die Qualität der Pflegearbeit zu verhindern sowie die Bedingungen für gute Interaktionsarbeit zu verbessern, können Datenbrillen ein passendes technisches Hilfsmittel sein.

Ziel des Forschungsprojekts PARCURA ist es daher, auf diese konkrete Bedarfslage zugeschnittene Softwaremodule für Datenbrillen zu entwickeln. Damit soll es in Zukunft möglich sein, die Zusammenarbeit krankenhausinterner Akteure zu erleichtern, die Bereitstellung pflegerelevanter Informationen zu optimieren und die Pflegekräfte auf diese Weise in ihrer Interaktionsarbeit mit Patienten zu unterstützen. Funktionen, wie das Einblenden von Patientendaten (Name, Allergien, Medikamente etc.), die Kommunikationsmöglichkeit mit Kollegen via Foto- und Videotransfer sowie die Dokumentation über Spracheingabe sparen Wege und geben der Pflegekraft eine erhöhte Handlungssicherheit und mehr Zeit für die Interaktion mit Patienten.

In einem ersten Schritt wird in Zusammenarbeit mit den direkt und indirekt betroffenen Akteuren, u. a. Pflegekräften, Ärzten, Gesundheitsbeauftragten und dem IT/Datenschutz, eine umfassende Ist-Analyse aktueller Belastungsszenarien durchgeführt. Daraus sind im Anschluss konkrete Unterstützungsbedarfe abzuleiten. Auf dieser Basis werden Softwaremodule für eine adaptierte Datenbrille entwickelt, die zunächst erprobt und anschließend in den Realbetrieb eingeführt sowie iterativ optimiert werden. Parallel zur Umsetzung erfolgt eine ganzheitliche Wirkungsanalyse, die die Faktoren „Mensch“, „Technik“ und „Organisation“ umfasst. Es werden veränderte Arbeitsprozesse und Auswirkungen auf die Interaktionsarbeit unter Einbeziehung der Patientenperspektive und der Heterogenität der beteiligten Akteure identifiziert.

Im Ergebnis liefert das Projekt PARCURA auf die Bedarfe von kardiologischen Normalstationen im Nachtbetrieb zugeschnittene Softwaremodule für Datenbrillen, die sich für den Einsatz auf weiteren Stationen eines Krankenhauses anpassen lassen. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen erarbeitet, die interessierte Krankenhäuser bei der Einführung von Datenbrillen unterstützen und die aus Leitfäden, Checklisten, Erfahrungsberichten und Best Practice-Beispielen bestehen.

Projektpartner und -aufgaben:

TAT Technik Arbeit Transfer gGmbH

  • Erfassung und arbeitswissenschaftliche Analyse der Belastungsszenarien aus der Perspektive guter Interaktionsarbeit in der Pflege

Institut Positive Computing, Hochschule Ruhr West

  • Partizipative Entwicklung der Software, Technologiebewertung und Interaktionsdesign

Münster School of Health, Fachhochschule Münster

  • Entwicklung des pflegepädagogischen Rahmenkonzepts, ganzheitliche Wirkungsanalyse

St. Franziskus-Hospital GmbH

  • Entwicklung und Erprobung mit Schwerpunkt Optimierung des eingesetzten Assistenzsystems

Maria-Josef-Hospital Greven GmbH

  • Einführung des Assistenzsystems in den Realbetrieb

FAC’T IT GmbH

  • Entwicklung eines IT-Schnittstellenkonzepts unter besonderer Berücksichtigung von Datensicherheit und Datenschutz

Ansprechpartner:

TAT Technik Arbeit Transfer gGmbH

Prof. Robert Tschiedel

Hovesaatstraße 6
48432 Rheine

Tel.: 05971 990-195

E-Mail: mail@tat-zentrum.de

Webseite